| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Gitterstruktur in Freiformfläche (4069 mal gelesen)
|
newyorker Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 19.10.2011 ProE WF 4, Windows XP
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Folgendes Problem: Ich habe ein Freiformflächen part, ähnlich diesem im Bild, aber eifach ohne Gitterstruktur. Mein Part kommt von einem STEP, das heisst es bestehen keinerlei Referenzen. Mit einem Rahmen von 3mm muss ich jetzt das Gitter extrudieren. Wie Ihr seht ist das Gitter immer senkrecht zur Fläche. Wie kann ich dieses Gitter am besten modellieren? Habe das ISDX-Tool. Die Flächen sind sauber und ein Flächensatz ist ohne Probleme kopierbar. Besten Dank für eure Hilfe! Grüsse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
newyorker Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 19.10.2011 ProE WF 4, Windows XP
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newyorker
Hallo newyorker, Volumen an Fläche biegen wüßte ich jetzt nicht. Ich würde auf der Fläche mittels eines Füllenmusters auf Fläche Punkte verteilen, dann senkrechte Achsen erzeugen (Referenz Muster) und da dann evtl. mittels UDF die Löcher reinhauen. Nur mal so als Denkanstoß... ------------------ Gruß, cbernuth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
newyorker Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 19.10.2011 ProE WF 4, Windows XP
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Woah daran habe ich noch nicht gedacht. Ich habe eine Kurve auf die Fläche projiziert, könnte danach aber beim Muster "Füllen" nicht mehr anwählen. Es sind ja nur Skizzen erlaubt. Oder bin ich da falschn? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 19. Okt. 2011 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newyorker
Moin NewYorker, das klappt schon. Wie cbernuth vorgeschlagen hat: - einen Punkt auf die Fläche setzen. - Achse durch Punkt, senkrecht zur Fläche - Schnitt erzeugen (Skizzenebene on the fly durch Punkt, senkrecht Achse) - Punkt mustern, dazu kannst du genau die Skizze benutzen, die du sonst auf die Fläche projizierst - Punkt, Achse und Schnitt gruppieren - Gruppe Mustern Fertig. Evtl. macht es Sinn, den Schnitt als Fläche mit geschlossenen Enden zu erzeugen und als letzes Feature dann ein Verbundvolumen draus zu machen, welches ebenfalls gemustert wird. Da kommen ja schon ein paar Features zusmmen... Grüße! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor Fabian Industrie-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |