Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
   Nullpunkt (Standardbedigung) drehen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Nullpunkt (Standardbedigung) drehen (1978 mal gelesen)
Andy313
Mitglied
Konstruktöör


Sehen Sie sich das Profil von Andy313 an!   Senden Sie eine Private Message an Andy313  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy313

Beiträge: 212
Registriert: 10.02.2005

erstellt am: 01. Jul. 2011 07:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen Zusammen

Die heutige Frage ist:
"Ist es möglich den Nullpunkt eines Teils zu drehen?"

Der Hintergrund ist; das wir bei unseren Standartkomponenten den Nullpunkt so gewählt haben das beim Zusammenbau immer die Standardbedingung genommen werden kann.
Jetzt gibt es aber ein paar Teile die zwar den Nullpunkt am richtigen Ort haben, aber wenn man das Teil einbaut ist es um 90, oder 180° verdreht.

Mir ist klar das man ein einfache Zusammenbau auch mit Komponentenschnittstellen erreichen kann, aber dies bei jedem Teil einzufügen währe ein enormer Aufwand.

Besten Dank im Vorraus für eure Zeit
Andy

------------------
Ohne Pro/E wärs doch langweilig...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

Windows 10 Enterprise
Creo 10.0.3.0 (privat Creo 9 Edu)
Lenovo ThinkPad P53
- Intel Core i7 2,6GHz
- RAM 16GB
- NVidia Quadro T1000
Evoluent VerticalMouse VM4L
SpacePilot Pro 3DConnexion

erstellt am: 01. Jul. 2011 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andy313 10 Unities + Antwort hilfreich

Entschuldigung, aber das geht an dem wie man Baugruppen aufbauen soll, voll vorbei. Das von Dir beschriebene Problem ist hausgemacht. Wenn Du nicht höllisch aufpasst, alles in der erforderlichen Ausrichtung zu konstruieren, gehts Dir wie beschrieben.
Du müsstest die betroffenen Teile auf jeweils andere "Grund"ebenen umdefinieren.
*Kaboom* Da zerlegts Dir je nach Komplexität der Teile Deine KEs.
Und wie geht ihr mit dem Versatz eines Teils zum Standardnullpunkt um?

Lösungsansatz (statt Umdefinieren):
Am/im Original-Part ein Koordinatensystem erzeugen. Ein neues Part erstellen, hier auch wieder ein Koordinatensystem erzeugen im gleichen Abstand/Versatz zum Standardnullpunkt wie im Original-Part mit dem Unterschied, daß die Achsen nun in die gewünschte/benötigte Richtung zeigen.
Jetzt im Neu-Part mit #Einfügen #Gemeinsam benutze Daten #Kopiergeometrie #Referenzen die Körperflächen des Original-Parts kopieren und bei der Platzierung der Kopiergeometrie die vorhin erzeugten Koordinatensysteme verwenden.
Nun noch die Flächenkopie mit #Editieren #Verbundvolumen wieder mit Material füllen und das fertige Neu-Part in Deiner Baugruppe verwenden. Abhängigkeit bei Änderungen im Original-Part über Kopiergeom. immer gegeben.

Besser ist jedoch garnicht mit Parts auf Standard anzufangen. Erzeugt euch gleich in den Parts Koordinatensysteme für den Zusammenbau in der Baugruppe. In der Baugruppe vor dem Part-Einbau in die Baugruppe braucht es auch Koordnatensysteme, die die Position der Parts im Raum bestimmen. Merkt man, daß ein Part doch mal falsch sitzt, kann das jeweilige Baugruppenkoordinatensystem neu orientiert werden und gut ist.

mfg m.b.h.

Nachtrag: Nullpunkt drehen geht nicht.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

[Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 01. Jul. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz