| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: exzentrische Spirale (4186 mal gelesen)
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Forum! Derzeit verzweifle ich an folgendem Problem: Ich will ein rundes Teil konstruieren, das eine radiale "Auffahrrampe" enthalten soll. Das Problem dabei ist, daß die Kante, die darauf gleiten soll, nicht die Mittelachse des Teils kreuzt. Die Mittelachse meiner Spirale und der Querschnitt der Rampe liegen also nicht auf einer Ebene! Über "Dreh-KE" geht es ja nicht, weil ich dort keine Steigung angeben kann. Außerdem muß die Drehachse in der Skizze enthalten sein, und darf nicht außerhalb der Skizzierebene liegen. Daher kam ich auf die Idee, ein Zug-KE entlang einer gewendelten Leitkurve zu erzeugen. Aber auch bei Zug-KEs muß die Skizze senkrecht zur Leitkurve verlaufen. Außerdem bekomme ich keine Wendelkurve erstellt... Das ganze ist schon schwer zu beschreiben, aber ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Bilder kann ich leider keine anhängen, da ich wie gesagt noch nichtmal einen Anfang finde. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nein, leider nicht... die Drehachse sollte schon in der Hauptachse des runden Teils liegen, aber die Skizzierebene nicht. Man stelle sich eine Wendeltreppe vor. Bei einer Wendeltreppe laufen normalerweise alle Kanten der Stufen in die Mittelachse. Ich möchte aber nun eine "Wendeltreppe", bei der die Stufen sich zwar um die Mittelachse drehen, aber alle um einen bestimmten Wert "aus der Mitte" versetzt sind. Ich habe nochmal ein Bild angehängt... kannst Du Dir das in etwa vorstellen? ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Zitat: Original erstellt von Fyodor: Nein, leider nicht... die Drehachse sollte schon in der Hauptachse des runden Teils liegen, aber die Skizzierebene nicht.
Also doch wie in meiner Darstellung - dort ist die Drehachse die Mittelachse des Hohlzylinders. ------------------ MfG, DonChunior Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Wie man das als Materialschnitt hinbekommt, fällt mir auf die Schnelle auch nicht ein. Ich hab dir mein Teil mal angehängt. Vielleicht hilft's dir im Ansatz weiter. ------------------ MfG, DonChunior Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
touwabou Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 20 Registriert: 13.12.2006 WIndows Vista 64 BIT SP2 Intel Core 2 Quad Q9450 2.67GHz 4 GB Ram nVidia Qudro FX570<P>ProE WF4
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo, habe auch nochmal was gebaut. Es ist wohl nur zu 99% das was Du möchtest, aber ich glaube es ist zumindest ein ganz guter Ansatz. Gruß, Christian ...oder auch nicht. Einfach vergessen, haut doch nicht hin. [Diese Nachricht wurde von christian73 am 07. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das sieht zwar wirklich super aus... aber beim Nachbasteln hapert es... wie bekomme ich die Spiralkurven erstellt? Da stehe ich auf dem Schlauch (bin noch Anfänger). ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Über eine Formel. Curve => RMT => Definition editieren => Gleichung => definieren Dort steht dann: r=50 theta=-20+t*180 z=50*t r= Radius, theta=Winkel im cylindrischen KS, Z=Höhenzuwachs, t läuft von 0....1 Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallööchen, Zitat: Original erstellt von Fyodor: ...wie bekomme ich die Spiralkurven erstellt?
auf dieses Frage habe ich schon gewartet! ;) Ich würde deshalb auch ein klein wenig anders vor gehen! Zuerst erstellst Du zwei Leitkurven (Helix), danach spannst Du eine Fläche darüber (Berandungsvebund), und zum Schluß nutzt Du diese Fläche, um damit Material zu entfernen ("Verbundvolumen", oder "Versatz") Siehe Anhang! Hier noch die Formeln, in Anlehnung an DONs Beispielteil (AussenØ100, InnenØ60, Höhe 34) Aussenhelix:
Code:
r = 50 innenrad = 30 startwinkel = acos( innenrad / r ) theta = startwinkel + t * 180 z= t * 34
Innenhelix:
Code:
r = 30 theta = t * 180 z = t*34
HTH, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE:Ich würde deshalb auch ein klein wenig anders vor gehen! Zuerst erstellst Du zwei Leitkurven (Helix), danach spannst Du eine Fläche darüber (Berandungsvebund), und zum Schluß nutzt Du diese Fläche, um damit Material zu entfernen ("Verbundvolumen", oder "Versatz") Siehe Anhang!
Was ist da jetzt anders? Genau so habe ich es doch gemacht! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Moin, Zitat: Original erstellt von christian73: Was ist da jetzt anders? Genau so habe ich es doch gemacht!
Tschuldigung! Hab nicht rein geschaut! Es sah für mich auf dem Bild so aus, als ob Du nur eine Helix hättest und dass der Querschnitt Senkrecht zur Bauteilmitte läuft (Wendelnut). Ist dem nicht so?!? Dann habe ich wohl einen Knick im Auge, sorry! Liebe Grüße, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Nina: Ich muß leider nochmal nerven... Du hast beim zweiten Berandungsverbund jeweils alle Kanten einer Schrägfläche komplett als je eine Kette markiert. Ich kann die Kanten aber nur einzeln angreifen. Was mache ich da falsch? ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 10. Jan. 2011 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|