| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: CAD Volumenberechnung (3158 mal gelesen)
|
koi pla Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.01.2011 Wildefire 5.0 M030
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wünsche allen noch ein gutes neues Jahr. Ich hätte mal eine elementare CAD Frage: Wie werden in CAD-Programm Voluminas berechtnet? In Bücher findet man leider nur boolschen Ausdrücke, aber keine genaue Angaben mit Beispielen. In meinen Fall interessiere ich mich für eine Schnittmenge von einer Kugel mit einem Würfel. Abstände zwischen Kugel und Würfel können beliebig sein, so das jedenfalls noch ein Schnitt zustande kommt. Ich denke mal,dass es keine rein analytische Lösungen sind, sondern Näherungsverfahren die in CAD Systemen implementiert sind. Weiss jemand wo ich ich sowas nachlesen kann, oder ist das alles geheim? Ich bräuchte ein Lösungsverfahren, dass ich in Matlab implementieren kann. Ein anderer Ansatz von mir wäre, das ganze von Pro/E zu berechnen lassen. Wie könnte ich eine Schnittstelle zwischen Matlab und Pro/E programmieren. Ginge sowas mit Externe Analyse und wie? Berechnung müsste mehrere 1000mal durchlaufen. Fragen über Fragen? Wäre sehr dankbar über Antworten. Grüße koi pla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koi pla Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.01.2011 Wildefire 5.0 M030
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koi pla
Zitat: Original erstellt von koi pla:
Ein anderer Ansatz von mir wäre, das ganze von Pro/E zu berechnen lassen. Wie könnte ich eine Schnittstelle zwischen Matlab und Pro/E programmieren. Ginge sowas mit Externe Analyse und wie? Berechnung müsste mehrere 1000mal durchlaufen. Fragen über Fragen? Wäre sehr dankbar über Antworten. Grüße koi pla
Das kann Pro/E, Stichwort Sensitivitätsanalyse. Bas Ergebnis ist nach Excel ausleitbar und dürfte somit in Mathlab auch irgendwie verwertbar sein. Das von Pro/E verwendete Näherungsverfahren ist mir nicht bekannt. EDIT BMX-Lizens erforderlich EDIT Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 03. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koi pla Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.01.2011 Wildefire 5.0 M030
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ford P, Danke für die Antwort. Sensivitätsanalyse ist mir bekannt, da hat man aber nur eine Variablenauswahl, für meinen Fall habe ich 5 Variablen,Kugeldurchmesser, Kantenlänge des Würfels und Abstand des Schwerpunktes in 3 Koordinatenachsen. Es wäre notwendig alle Parameter mit Matlab anzusprechen und das Volumen (über Mass Properties) auszulesen. Gruß koi pla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koi pla
Zitat: Original erstellt von koi pla: ... habe ich 5 Variablen,Kugeldurchmesser, Kantenlänge des Würfels und Abstand des Schwerpunktes in 3 Koordinatenachsen. Es wäre notwendig alle Parameter mit Matlab anzusprechen und das Volumen (über Mass Properties) auszulesen.
Vergiss Pro/E, da gabs früher doch mal analytische Geometrie. Was ist damit? Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koi pla Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.01.2011 Wildefire 5.0 M030
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 19:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja da bin ich auch dran, aber wenn man sich sowas selber herleitet, kommen mit Computeralgebra wilde Sachen raus. Mathcad zeigt das Ergebnis (Doppelintegrale) nicht mal an, weil zu lang. Zuden hat man viele Sonderfälle da die Integrationsgrenzen nicht fest sind. Hast nen Tipp, wo man so was nachschlagen kann? Gruß, koi pla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Jan. 2011 19:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koi pla
Zitat: Original erstellt von koi pla:
Hast nen Tipp, wo man so was nachschlagen kann?
Nö, leider. Aber mal ein Gedanke zu Pro/E, vielleicht geht ja doch was. Ein Teil erzeugen: Quader als Körper Volumenmess-KE 1 Kugel als Matschnitt Volumenmess-KE 2 Parameter Volumenmess-KE 1 -Volumenmess-KE 2 Das ist ja dein gesuchtes Ergebnis Lege deine ganzen Variablen als Parameter an und erzeuge Beziehungen die den Bemaßungen die Parameter zuweist Familientabelle mit allen Parametern (Variablen). Jetzt kommt der Schritt wo ich mir nicht sicher bin ob das klappt: Import einer externen Liste (Excel?) in die Familientabelle. Erweitern der Familientabelle um den Volumenauswertparameter. Familientabelle verifizieren Familientabelle exportieren entsprechende Spalte auswerten Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AchimSchoen Mitglied PLM PDX, SmartAssembly, SmartDesignServer

 Beiträge: 14 Registriert: 03.03.2009
|
erstellt am: 05. Jan. 2011 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koi pla
Hallo koi pla, erst mal auch dir ein Gutes Neues Jahr und nun zu deinen Fragen. PTC legt natürlich nicht offen wie genau die Volumenberechnung in Pro/E funktioniert, aber da die nicht nur Regelgeometrie verarbeiten, benutzen sie sicher ein numerisches Verfahren. Evtl. nähern sie die Geometrie durch Tetraeder an und berechnen deren Volumen. Ich habe in Youtube ein kleines Beispiel eingestellt, wie man deine Problemstellung SmartAssembly mit einfachen Mitteln lösen kann: http://www.youtube.com/watch?v=At-UoiKfD2s Quader und Zylinder sind hierbei in einem Teil modelliert (damit entfernt Pro/E die Überschneidungen der Flächen). Die Größe von Quader und Kugel und die Positionierung der Kugel wir aus einer Excel Tabelle ausgelesen. Diese Werte werden in Pro/E regeneriert und das berechnete Pro/E Volumen einfach in Excel zurückgeschrieben. Ich kann gerne ein paar Berechnungen durchlaufen lassen, wenn du mir die gewünschten Daten nennst. [Diese Nachricht wurde von AchimSchoen am 05. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koi pla Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.01.2011 Wildefire 5.0 M030
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Achim, vielen Dank für deine Antwort! Dein Beispiel sieht sehr vielversprechend aus. Würde die bidirektionale Schnittstelle auch mit Matlab oder anderen Programmen funktionieren? Ein Manko ist bei Excel das man "nur" 32k Zeileneinträge machen kann, dies würde bei mancher meiner Berechnungen locker übersteigen. Ich habe es mal mit der Multi-Kontruktionstudie versucht, einfach eine csv Datei einlesen und die Parameter/Bemaßungen zuweisen und dann kann man die Ergebnisse als File abspeichern. Jedoch weiss ich nicht, wo da die Grenze ist. Gruß koi pla Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AchimSchoen Mitglied PLM PDX, SmartAssembly, SmartDesignServer

 Beiträge: 14 Registriert: 03.03.2009
|
erstellt am: 07. Jan. 2011 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koi pla
Hallo koi pla, eine Direktschnittstelle für Matlab gibt es leider nicht. Dafür gibt es eine allgemeine Dateischnittstelle und auch die Möglichkeit die Daten in einem XML Format zu exportieren. CSV oder eine andere Textdatei wäre also möglich. Alternativ könnte man auch die Ausgabe in einem Excel Formular auf mehrere Sheets verteilen. Die spannende Frage ist also was kann Matlab einlesen Gruß, Achim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |