Zitat:
Original erstellt von Funtopia:
Aber ich vermute, dass das Bauteil an dem imaginären Kettenrad deses nicht verlassen kann?!
Die Vermutung ist FALSCH!
Fakt ist aber, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit des Dummys dann ändern müßte.
Dehalb wäre es ratsam, einen 2. Dummy zu starten, kurz bevor sich die Kette vom 1. Dummy löst und den ersten dann nicht mehr anzutreiben. Dieser wird jetzt nur noch mitgeschleppt. Der Antrieb efolgt nur noch durch den 2.Dummy, bis dieser sich löst. Dann erfolgt der Antrieb ausschließlich durch einen 3.Dummy, usw.
Es kann also sein, dass Du einige Zig Dummys hast, von denen immer nur je einer angetrieben wird.
Ich habe das vor einer ganzen Weile schon mal versucht deutlich zu machen.
Schau mal ->hier<- (rotatorisch angeordnete Dummys)
oder mit linear wirkenden Dummys: ->hier<- (insgesamt 4 Filme)
Das ganze ist schon etwas älter, damals noch mit alter Bildschirmaufzeichnungssoftware erstellt.
Aufgrund der Datenmenge die diese Software produziert, habe ich die Videos damals auf YouTube geladen.
Ich hoffe du verstehst einigermaßen, was ich damals gemacht habe.
Außerdem sei noch zu erwähnen, dass es bei einer komplett umlaufenden Kette reichen würde, wenn sich die Kette nur um 2 Glieder (innen+aussen) weiterbewegt und dann wieder auf Anfang springt.
Mehrfach wiederholt sieht der optische Effekt dann genau so aus, wie bei einem "echten" Umlauf!
Zitat:
Original erstellt von Funtopia:
Ich habe gerade meinen Aufbau in der FH auf WF5 ausprobiert, da geht es wunderbar mit der angetriebenen Führung.
Andy würde sagen:
Ja ich weiß!
HTH, Nina
------------------
Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP