Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  sinnvolle Dateinamen und Sortierung bei Normteil-Familientabellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  sinnvolle Dateinamen und Sortierung bei Normteil-Familientabellen (2322 mal gelesen)
nem
Mitglied
Maschinenbauing.


Sehen Sie sich das Profil von nem an!   Senden Sie eine Private Message an nem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nem

Beiträge: 24
Registriert: 16.06.2005

Pro/E WF4
Windchill PDMLink 9

erstellt am: 19. Nov. 2010 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bei der Anzeige von Nomteil-Familientabellen in Intralink erfolgt diese standardmäßig nach
alphanummerischer Reihenfolge, d.h. din912_m10.prt erscheint vor din912_m4.prt.
Um die korrekte Reihenfolge anzeigen zu lassen, kann entweder der Dateiname
entsprechend angepasst werden (=din912_m04.prt) oder in der Familientabelle
ein Parameter Sortierung gepflegt werden über den die Ansicht in Intralink gesteuert wird.
Was macht mehr Sinn? Wie geht ihr hier vor?
Welche Grundregeln habt ihr für einen "sinnvollen" Aufbau der
Dateinamen für Familientabellenvarianten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 19. Nov. 2010 18:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für nem 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von nem:
Wie geht ihr hier vor?
Welche Grundregeln habt ihr für einen "sinnvollen" Aufbau der
Dateinamen für Familientabellenvarianten?

Eine Sortierung dient mir dazu irgend etwas wiederzufinden. Ob das nun von oben nach unten, nach Farbe oder Geschmak sortiert ist ist mir eigentlich Wurst, solange ich die Systematik kenne. Wenn ich weiß, dass M10 vor M3 steht, dann find ich das. Ich sehe da keinen Handlungsbedarf -> ich gehe gar nicht vor.
Sinnvolle Benennung ist meiner Meinung nach schon durch den Aufbau der Familientabelle vorgegeben, wenn möglich bei Normteilen so, dass man eventuell den Namen (z.B. in Stücklisten) weiterverwenden kann, was aber nicht immer möglich ist (z.B. 8.8 wird 8_8). Bei deiner 912er wäre das:
generisch: DIN912
erste Ebene:
DIN912-M3
DIN912-M4
DIN912-M5 ... usw
in den zweiten Ebenen dann die Schraubenlängen
DIN912-M8x10
DIN912-M8x16
hier könnte ich mir vorstellen auch noch die Festigkeitsklasse mit aufzunehmen also:
DIN912-M8x10-8_8
DIN912-M8x10-10_9
DIN912-M8x16-8_8
DIN912-M8x16-10_9
Man kann das dann mit den Beschichtungen weitertreiben (A2K etc.). Das kommt darauf an was man noch "hintenraus" braucht, sprich erzeugt man Stücklisten mit Pro/E und man braucht hierfür die passenden Namen und/oder Parameter, folgen FEM-Berechnungen und man braucht die korrekten Werkstoffdaten etc, oder sind es "nur" Modelle, dann kann man sich auf die Geometrie beschränken und hört bei der Schraubenlänge auf.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz