Seit drei Jahren arbeite ich mit ProE. Ich bin in den „Genuss“ von mehreren „Schulungen“ gekommen, vom Grundkurs angefangen über Zeichnungs- und Baugruppenkurs bis hin zum firmenspezifischen Kurs. Ich habe Schulung deswegen im Gänsefüßchen gesetzt, weil ich das im nach hinein eher „Klickkurse“ nach Anleitung nennen möchte. Die Grundklicks wurden beigebracht, aber das Lernen erfolgt erst während der Produktiven Arbeit.
Heute kann ich sagen, mit dem Programm komme ich zurecht. Von Anfang an habe ich nach dem Motto gearbeitet, vergleiche das neu nicht mit dem alten und versuche nicht Vorgehensweisen des alten Programms auf das neu zu übertragen. Damit bin ich sehr gut gefahren. Andere Kollegen die nicht so handeln, fällt es immer noch sehr schwer mit ProE zu arbeiten, da immer noch mit dem „alten“ Programm verglichen oder versucht wird Vorgehensweisen zu übertragen. Ich nenne jetzt bewusst nicht das Vorgänger CAD mit dem ich ohne Schulung sehr effektiv Arbeiten konnte.
Eines aber kann ich einfach nicht verstehen, warum ist die Bedienung teilweise so umständlich. Warum funktioniert etwas und warum manchmal nicht, wie mit den HLR und der Option „Modell&Sammelfl“.
Es gibt viele Möglichkeiten ans Ziel zu kommen, da noch eine Folie ausschalten, dort noch eine Line ausblenden usw. Klar kann auch noch die Modellerstellung verbessert werden, aber bei einer Anzahl von schätzungsweise 200 ProE Usern im Konzern Weltweit, die auch noch teilweise auf die gleichen Daten zugreifen, entstehen nun mal Fehler wo zum Beispiel der Schalter „HSL für Sammelflächen“ eine Option darstellt um nicht gleich das gesamte Model ändern zu müssen weil irgendwo beim Import noch eine Sammelfläche hängen geblieben ist. Das es geht ist wird ja beim „normalen“ Schnitt gezeigt. warum dann auch nicht beim Stufenschnitt.
Wenn ich mal ein Vergleich anführen darf. Eine Badewanne kann man befüllen, wenn man die Mischbatterie aufdreht und das Wasser einlaufen lässt. Man kann aber auch mit einem Eimer in die Küche laufen und das Wasser Eimer für Eimer ins Bad schleppen und in die Wanne Gießen. Für selbiges kann man auch den Zahnputzbecher verwenden.
Manchmal kommt es mir beim Arbeiten mit ProE vor, als ob ich gerade den Zahnputzbecher in der Hand habe.
Keine Angst, ich werde weiterhin mit ProE arbeiten und weiterhin Lernen damit umzugehen und vielleicht gelingt es mir doch noch den Zahnputzbecher in eine Mischbatterie zu ändern.
In diesem Sinne, ein Gesundes neues Jahr an alle.
------------------
Hinterher will jeder wissen, wie man es hätte besser machen müssen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP