Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  noch ein Problem mit Blech

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  noch ein Problem mit Blech (1658 mal gelesen)
Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 27. Aug. 2010 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


hauptteil_von_hinten.prt.txt


DSC_3680.jpg


DSC_3681.jpg

 
Erst noch einmal vielen Dank Euch allen für die Hilfe bei meinem Blechproblem, der Leidensweg geht aber noch weiter.... 
Das Hauptproblem für mich ist, das ich mit einem Gebilde aus der Architektur für Prototyping und FEM Analyse kämpfe, und es sich dabei um Formen handelt, die für mich absolut ungewöhnlich sind und ich mich ordentlich schwer tue.
Anbei findet ihr zwei Fotos und meine bisherige Datei in WF4 120 ihr müsst die Endung .txt rausschmeißen.
Nun zu meinen eigentlichen Problemen, es momentan derer drei....

1. warum hinterläßt der Materialschnitt "Profil 2" den komischen krummen Rest auf der Ebene?
2. Hat vielleicht jemand eine Idee, wiee ich die "Haifisch-Kiemen" zwei und drei gestallten könnte? Ein trennen der länge nach auf der rechten Seite ist mir nicht möglich (da Fehlermeldung) und damit fällt ein anschließend reindrücken mittels Stempel auch erst einmal flach.
3. Wie bekomme ich aus meinem Blechteil wieder ein normales Volumenmodel, für die nachfolgenden Operationen? Habe vergessen wie ich das zurückwandeln kann oder muss ich hier dann über ein neutrales File (.step, Schrumpfverpackung etc.) gehen?
Ich wiß, das sind viele Fragen auf einmal, schon mal vielen Dank für Eure Hilfe, wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!

lg Jens 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 27. Aug. 2010 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich


optionen_blechtrennung.jpg

 
Mir ist ehrlich gesagt, deine Konstruktionsabsicht überhaupt nicht klar.
Wie soll denn das Teil gefertigt werden? (Udo hatte gestern schon mal danach gefragt)
Aus einer Platine wirst du das mit "normalen Bordmitteln" so nicht fertigen können. Da brauchst du mehr oder weniger komplizierte Umformwerkzeuge dazu.

Darüberhinaus gibt es ja auch noch Materialdurchdringungen in deinem Modell, wo du auch noch mal drauf schauen müsstest.

Die "Haifischkiemen" bekommst du im Blechmodus IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) wie gestern schon beschrieben und aufgezeigt nur mit einem Sickenwerkzeug sinvoll hin. Das gilt dann auch für die Fertigung, da helfen nur Prägestempel weiter, die gleichzeitig die Trennung und die Umformung machen.

Dass beim Schneiden in den Biegebereich hinein solche "Buckel" übrig bleiben liegt daran, dass ja Proe standardmäßig versucht, den Schnitt senkrecht zur Blechoberfläche zu machen. Das kann man mit den Optionen beim Mat.-schnitt einstellen (siehe jpeg). Wenn du da mal ein bissel rumspielst (bzw. die ProE Hilfe bemühst), erkennst du die Unterschiede der einzelnen Optionen.
Ich hab mal kurz probiert, mit der Einstellung "Senkrecht zur Fläche entfernen" verschwindet der Rest, aber da zerhaut es dann wieder deine nachfolgenden KE. Hab jetzt leider keine Zeit, das weiter zu verfolgen, zumal mir, wie gesagt das anzustrebende Ergebnis nicht klar ist.

Ergänzung: Bei solch komlizierten Geometrien mit schrägen Flächen usw. ist es oftmals besser, das Teil, zumindest partiell in den Bereichen für den Matschnitt, abzuwickeln, deinen Schnitt zu machen und dann zurück zu biegen.

Und meines Wissens "Einmal Blechteil = immer Blechteil", ein Rückwechseln in die Standard-Applikation ist IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) wirklich nicht möglich. Geht dann nur über einen Umweg, wie von dir schon angedeutet. Wobei STEP kein assoziativer Weg ist!

------------------
 
Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

[Diese Nachricht wurde von MiHo am 27. Aug. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 27. Aug. 2010 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo MiHo,

das Teil soll überhaupt nicht aus Blech gefertigt werden, nach klassischen Maßstäben eigentlich überhaupt nicht...
Das Blechmodu ist eigentlich erst einmal nur Mittel zum Zweck, es handelt sich um ein Architekturmodel einer Brücke mit Aufbau, das in seinem Konzept eben auch aufgefaltet ist, und da bietet sich das Blechmodul eben geradezu an! Ich benötige letzten Endes ein Volumenmodel für einen 3D-plott in Kunstharz und für Festigkeitsberechnuungen in FEM

Ich benötige letzen Endes lediglich die Geometrie, aber die Maßlichkeit des Entwurfs steckt eben im Moment in dem gefalteten Papierentwurf auf den Fotos.

Vielen Dank und liebe Grüße Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz