Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Radiales Muster bei Kurve

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Radiales Muster bei Kurve (1707 mal gelesen)
chameleon
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von chameleon an!   Senden Sie eine Private Message an chameleon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chameleon

Beiträge: 27
Registriert: 27.04.2010

Pro/Engineer Wildfire 4.0

erstellt am: 16. Jun. 2010 17:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


foerderband.jpg

 
Hallo,

ich möchte für ein einfaches gerades Foerderband Befestigungen anbringen und über die Länge des Bandes mustern. Nun habe ich einfach ein Band extrudiert und danach Mulden für die Befestigung über ein Muster entlang einer Kurvenskizze erstellt. Funktioniert auch ganz gut, aber nun habe ich ein Problem mit der Erstellung der Bohrungen auf diesen Mulden. Ich bräuchte eine radiale Ebene die immer normal auf der Kurve steht, aber jegliche Versuche so etwas zu erstellen endet damit, dass es nicht gut gemustert wird. Weiß jemand vielleicht wie man das am besten realisieren kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 16. Jun. 2010 18:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chameleon 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich weiß schon (Ich bräuchte eine radiale Ebene ….) – aber vielleicht geht es doch mit Achsen.

Aus dem Stehgreif glaube ich, dass es mit einer Ebene nicht gscheit geht, da diese ja bei ihrem Lauf über die Kurve ihre Richtung ändern würde. Achsen denke ich mir, könnte es wurscht sein.

Workaround: Sie setzen auf ihre Kurve, durch den Punkt der die Vertiefung definiert noch eine Kurve (kurze Gerade), mustern diese als Referenzmuster, setzen durch diese Kurve ihre Ebene und wiederum Referenzmuster. Das denke ich mir müsste funktionieren.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

chameleon
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von chameleon an!   Senden Sie eine Private Message an chameleon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chameleon

Beiträge: 27
Registriert: 27.04.2010

Pro/Engineer Wildfire 4.0

erstellt am: 16. Jun. 2010 18:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok, ich weiß nicht ob ich den Vorschlag richtig verstanden habe. Jedenfalls war es ein hervorragender Ansatz! habe einfach ein T als Skizze auf die Bezugspunkte gemacht und gemustert. Damit erstellte ich meine benötigten Ebenen (tangential auf der Vertiefung und radial auf der Kurve liegend), somit war es mir möglich die gewünschte Bohrung und damit mein Muster zu machen. Ärgerlich wieviel Zeit mich das gekostet hat, dabei ist es so einfach Aber dennoch vielen Dank!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 16. Jun. 2010 19:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für chameleon 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für das feedback.
Wollte gerade noch nachreichen, dass die Hilfskurve nicht senkrecht stehen darf, sondern senkrecht zur ersteren Kurve definiert werden muss. Sie haben es aber ohnehin so gemacht.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

chameleon
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von chameleon an!   Senden Sie eine Private Message an chameleon  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für chameleon

Beiträge: 27
Registriert: 27.04.2010

Pro/Engineer Wildfire 4.0

erstellt am: 19. Jun. 2010 19:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bild1.jpg


Bild2.jpg

 
Also, ich bin bei der Konstruktion auf ein weiteres Problem gestoßen, was dem Vorherigen ähnlich ist, aber nicht genauso zu lösen ist.
Wie in den Bildern zu sehen, möchte ich Bleche an das Förderband anbringen. Dazu verknüpfe ich zwei Bezugspunkte der Mitnehmerbleche mit den zwei Bezugspunkten auf der Kurve und muster diese als Referenzmuster. Geht eigentlich auch, jedoch gibt es ein Problem bei dem Mitnehmer oben bei Bild2. Dieser muss die gleiche Orientierung haben wie die anderen. Mir ist klar warum diese Lösung für Pro E möglich ist, denn der erste Punkt fällt mit dem Kurvenpunkt zusammen, während der zweite an seinem Gegenüber nur orientiert ist. Ich vermute den Fehler in der Rechnung:

Die Kurve hat eine Länge von L=3725.71

Die Mitnehmer haben Bezugspunkte im Abstand von 45 mm
Diese sollen auf der Kurve liegen.

Ich habe 2 Bezugspunkte auf der Kurve mit einem Abstand von 45/L

Ich möchte 10 Muster auf der Kurve haben: Inkrement=1/10

Die Abstände zwischen den Bezugspunkten an den Mitnehmern unterscheiden sich minimal von den Abständen auf der Kurve. Wenn sie gleich wären würde es ja klappen. Ich weiß einfach nicht wo mein Denkfehler ist.

Hoffe das ist verständlich und mir kann jemand helfen. Hätte natürlich auch nix gegen einen anderen Lösungsvorschlag.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz