Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Drehmoment berechnet mit Unterstützung von ProE

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Drehmoment berechnet mit Unterstützung von ProE (2514 mal gelesen)
Slider99
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Slider99 an!   Senden Sie eine Private Message an Slider99  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Slider99

Beiträge: 269
Registriert: 22.09.2006

Version Creo Parametric 2.0
Datum M050
-----
Windows7, SP1
2,8 GHz
16 GB RAM

erstellt am: 28. Apr. 2010 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Drehkasten1.zip


Drehkasten2.zip

 
Hallo,

da es schon lange her ist als ich den Drehmoment in der Schule berechnet habe, hoffe ich hier auf Unterstützung.
Hab mal die Daten eine Kippvorrichtung angehängt (2 Teile).
Wie berechne ich hier das Drehmoment, wenn ich direkt an der Achse einen Motor anbringen möchte!?
Wäre über eine Ausführliche Berechnung sehr dankbar (für später).

Danke im Voraus.

Gruß
Slider

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Callahan
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von Callahan an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 28. Apr. 2010 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Thema gehört wohl eher in den Bereich Maschinenelementeberechnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 29. Apr. 2010 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Slider99 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Slider99,

Zitat:
Original erstellt von Slider99:
...wenn ich direkt an der Achse einen Motor anbringen möchte!?

An welcher Achse?
Du hast doch alles starr verbunden! Da bewegt sich nix mehr!

Willst Du nur das erforderliche Anlaufmoment berechnen?
(M=F*L)
Dann muss ich Callahan recht geben. Falsches Forum!

Willst du aber das ganze mit Pro/E analysieren (simulieren), dann gehört das zwar eigentlich ins Simulationsforum, aber egal. Mich stört's nicht. (Ich denke, die anderen hier auch nicht    )

Grundvoraussetzung für so eine Simulation wäre allerdings, dass irgend etwas beweglich und/oder antreibbar ist!
Weitere wichtige Faktoren für eine korrekte Drehmomentsermittlung sind die Angabe der Gravitationsrichtung, sowie alle Massenangaben.
Deinen Kugellagern fehlt beispielsweise noch die Materialangabe!

Ausserdem soll die Kippvorrichtung womöglich auch noch irgendwelche Güter beeinflussen (z.B. anheben). Also kommen diese ebenfalls noch als weitere Lasten hinzu.

Was hast Du vor?


    - Grafische Darstellung der erforderlichen Kraft? (Graph)
    - Darstellung der Auswirkung auf die Anlage bei bestimmter Krafteinleitung?
      (Trägheit, Zeit, Kollision, etc.)

Oder noch etwas ganz anderes?


LG, Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz