| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Bewegung erstellen - Konus-Klotz-Schräge Fläche (3008 mal gelesen)
|
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich möchte in Mechanism einen kleinen bwegungsablauf simulieren. Habe dazu meine Bauteile Modeliert(Konus und einen Klotz) und ein standard skelett erstellt --> siehe Datei/Bild Diese habe ich alle Eingebaut und mit dem Skelett via "Punkt auf Linie" verknüpft. Nun möchte ich es erreichen, das wenn ich den Konus nach links verschiebe, soll sich der Kotz nach Oben bewegen. Wenn ich den Knos wieder nach rechts verschiebe, soll der klotz wieder nach unten gleiten. Konus und Klotz sollen also im Kontakt sein. Wie kann ich das nun machen? Für einen Tip oder Link mit ähnlichen Fall wär ich dankbar Gruss sbmiles21 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also ich habe hier ein buck wo erklärt ist wie ein motorblock+kolben animiert werden in mechanismus. Dort werden die Bauteile jedoch gegeneinander ausgerichtet bzw. nach achsen. Als Grundsätzliche Frage viel. erstmal: Kann ich auch mit einem Skelett in Mechanismus arbeiten? [Diese Nachricht wurde von sbmiles21 am 26. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
unterhaus Mitglied techn.Ang.
 
 Beiträge: 292 Registriert: 15.02.2007 Creo 3.0 (M020) Windows 7 HP Z420 Intel Xeon CPU E5-1620 3,6GHz, 16GB RAM Grafikkarte: NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 28. Apr. 2010 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Hallööchen, Zitat: Original erstellt von sbmiles21: ...Kann ich auch mit einem Skelett in Mechanismus arbeiten?
Jaa! Hast Du Dir das Tutorial von Leo Greene mittlerweile mal angesehen? LG, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für die datei! kann sie aber nicht öffnen, er sagt wir: konus kann nicht aufgerufen werden. Liegt es daran das ich WF3.0 Edu. habe? Ja das Video habe ich mir angeschaut, teilweise auch verstanden, muss es mir jedoch noch ein paar mal anschauen  gruss und danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit dem mechanismus: Hast du vorher normal die Gelenke "vergeben" und dann zu Mechanismus gewechselt? Und dort dann einen Servo für translatorische Bewegung vergeben? Welches Gelenk hast du genommen für den Kontakt zwischen Konus und Klotz? Gruss sbmiles21 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok also habe nun eine Baugruppe. Dort ein Standart Skelett+ meine beiden bauteile geladen: Den Konus habe ich entlang einer horizontalen-SkelettLinie via Schubgelenk ausgerichtet Den Klotz habe ich an einer Vertikalen-SkelettLinie auch via Schubgelenk ausgerichtet Wie sage ich ihm das der Klotz an der Knous-Kante verbunden bleibt? Wenn ich den Knous am Ende nach links schiebe, soll der Klotz ja Vertikal nach oben gehen und wieder zurück. Für einen Tipp wär ich dankbar. gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 29. Apr. 2010 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
|
unterhaus Mitglied techn.Ang.
 
 Beiträge: 292 Registriert: 15.02.2007 Creo 3.0 (M020) Windows 7 HP Z420 Intel Xeon CPU E5-1620 3,6GHz, 16GB RAM Grafikkarte: NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 08:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Hast Du es geschafft? Der Vollständigkeit halber noch zwei Bilder von meiner Vorgehensweise, müsste mit Skelett ja ähnlich sein. Den Klotz so definieren, dass er sich noch vertikal bewegen lässt. Den Konus dann über 2 Ebenen ausrichten und über eine Führung (Pkt. auf Linie) verbinden. ------------------ ----------- Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi okey das habe ich soweit hinbekommen danke ! Kann ich unter mechanismus auch einen servo definieren der nur translatorisch bewegt? Also ich möchte den Konus um eine definierte Strecke nach links oder rechts verschieben? Sehe hier jetzt KRAFT und MOTOR, was nehme ich am besten? gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 30. Apr. 2010 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Zitat: Original erstellt von sbmiles21: ... Kann ich unter mechanismus auch einen servo definieren der nur translatorisch bewegt? ...
Ja. Zitat: Original erstellt von sbmiles21: ... Sehe hier jetzt KRAFT und MOTOR, was nehme ich am besten? ...
.. wie wäre es mit der Hilfedokumentation von PTC zu Mechanism, insbesondere da Dir scheinbar alle Grundlagen zu Mechansim fehlen? Die Mechanismhilfe ist wesentlich besser als alle anderen Hilfsdokumente zu Pro/E und sogar mit brauchbaren Beispielen/Übungen versehen. Ansonsten: KRAFT, wenn Du Kraftwirkung brauchst und MOTOR, wenn Du nur Bewegung brauchst.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |