| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Parametrisierung im Zeichnungsmodus (1656 mal gelesen)
|
diplomandSw Mitglied Industriemech., Stud. Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 27.03.2010 Pro Engineer Wildfire 2 (kommerziell)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2010 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich erstelle momentan einen Variantengenerator als Diplomarbeit mithilfe von ProProgram. Das generieren des 3D-Modells funktioniert auch schon sehr gut. Nun möchte ich im Hintergrund gleich die Fertigungszeichnung mit erstellen lassen. Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den erstellten Ansichten und Schnitten auch Parameter zuzuweisen (Wie im 3D-Modus den ganzen Bemassungen). Somit könnte ich bei der einen Variante bestimmte Ansichten und Schnitte einblenden und bei der nächsten Variante wieder ausblenden, wenn sie nicht gebraucht wird. Ich habe schon versucht, über Folien was zu machen, aber auch noch nicht erfolgreich. Ich verwende für das Ganze die Wildfire 2. Im Prinzip will ich ProE sagen, wenn Variante A vom Typ X erstellt wird, blende mir den Schnitt Q1 ein, wenn Typ Y, dann Schnitt Q2 Ist das verständlich? Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir dazu einen Tipp geben.
Vielen Dank schon mal im Vorraus. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 27. Mrz. 2010 19:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für diplomandSw
Zitat: Original erstellt von diplomandSw:
Im Prinzip will ich ProE sagen, wenn Variante A vom Typ X erstellt wird, blende mir den Schnitt Q1 ein, wenn Typ Y, dann Schnitt Q2
Hallo, es gibt auch im Zeichnungsmodus Programm. Damit sollte genau das zu ralisieren sein. Ich hab vor einiger Zeit mal reingeschaut aber aus Zeitmangel nicht weiter verfolgt. Daher kann ich nichts zu Funktionsumfang etc. sagen. Es erschien mir damals nur, na sagen wir mal, wenig intuitiv in der Anwendung. Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
diplomandSw Mitglied Industriemech., Stud. Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 27.03.2010 Pro Engineer Wildfire 2 (kommerziell)
|
erstellt am: 27. Mrz. 2010 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das habe ich auch schon mal gesehen. Mein Problem ist allerdings nur, wo kann ich die Parameter vergeben. So etwas wie Rechte Maustaste -> Eigenschaften und Namen ändern gibts da ja nicht. Wenn ich das hätte, könnt ich dann im Zeichnungsprogramm über editieren auf die Parameter zugreifen und ggf. mit if Bedingungen das ganze steuern. Gibts das überhaupt irgendwo? Oder weiss jemand, welche Befehle im Programm vom Zeichnungsmodus akzeptiert werden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 27. Mrz. 2010 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für diplomandSw
Hallo, Zitat: Original erstellt von diplomandSw: ...wenn Variante A vom Typ X erstellt wird, blende mir den Schnitt Q1 ein, wenn Typ Y, dann Schnitt Q2...
Zitat: Original erstellt von diplomandSw: ...Mein Problem ist allerdings nur, wo kann ich die Parameter vergeben. So etwas wie Rechte Maustaste -> Eigenschaften und Namen ändern gibts da ja nicht...
...mal ein anderer Ansatz: Wie wär's, wenn Du nur einem einzigen Schnitt verwendest, z.B. nur "Q1"! Und in den Varianten wird jeweils die Lage des Schnittverlaufs deklariert?! Das ganze ließe sich dann Problemlos über Pro/Programm steuern. Oder noch eleganter: Über eine FAMILIENTABELLE! Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
diplomandSw Mitglied Industriemech., Stud. Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 27.03.2010 Pro Engineer Wildfire 2 (kommerziell)
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, danke erstmal für den Anstoß mit Familientabelle. Der Gedanke kam mir auch schon, wollte allerdings eigentlich vermeiden, paralell über Program und Familientabelle zu arbeiten. Aber ich werds auf jeden Fall mal versuchen, die Zeichnungsdarstellung über Familientabelle zu steuern. Und zu dem Tipp mit nur einem Schnitt. Das wird leider etwas komplexer, da werd ich nicht hinkommen mit nur einem Schnitt. Schwierig wirds glaub ich bei den Ausbrüchen. Ich probier mal mit Familientabelle und schreib dann obs funktioniert hat. Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 28. Mrz. 2010 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für diplomandSw
Zitat: Original erstellt von diplomandSw: ... Schwierig wirds glaub ich bei den Ausbrüchen...
Hallo Andreas, erzeuge dir Bezugspunkte die so referenziert sind dass sie immer an der Ausbruchstelle liegen und verwende sie bei der Ausbrucherzeugung auf der Zeichnung als Referenzpunkte für die Splineerzeugung. So stellst du sicher das der Ausbruch schon mal an der richtigen Stelle bleibt. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
diplomandSw Mitglied Industriemech., Stud. Maschinenbau
 Beiträge: 4 Registriert: 27.03.2010 Pro Engineer Wildfire 2 (kommerziell)
|
erstellt am: 03. Apr. 2010 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Tipp, das mit den Referenzpunkten für den Spline funktioniert soweit ganz gut. Jetzt muss ich es noch irgendwie hin bekommen, dass ich bei Generierung verschiedener Größen den Maßstab der Zeichnung bzw. auch den Maßstab von Details steuern kann. Hier hab ich leider auch noch nichts gefunden. Wenn da jemand Erfahrung mit hat, wär super! Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |