Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Verrohrung in einer Baugruppe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Verrohrung in einer Baugruppe (2183 mal gelesen)
-Mat-
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von -Mat- an!   Senden Sie eine Private Message an -Mat-  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für -Mat-

Beiträge: 2
Registriert: 25.03.2010

ProE WF 3.0 EE

erstellt am: 25. Mrz. 2010 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich muss für eine Versuchsanlage im Rahmen meiner Abschlussarbeit (BEng) eine Verrohrung erstellen...
Ich habe alle Bauteile (als Störkantenmodelle) bereits in einer Baugruppe so angeordnet wie sie wahrscheinlich bleiben dürfen...
Nun die Frage:
Wie kann ich am schlausten die Verrohrung (alles in 6/4mm V2A)erstellen?
Ideal wäre wenn sich die Verrohrung anpasst, wenn die Bauteile Umgesetzt werden...
Es muss nicht zwingend eine 2D-Ableitung möglich sein, es geht vielmehr um eine Visualisierung um die Anorndung der bereits real vorhendenen Teile zu planen...
Je einfacher,je besser. 

ICH BITTE UM HILFE!!!!

1000 Dank

Mat

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy313
Mitglied
Konstruktöör


Sehen Sie sich das Profil von Andy313 an!   Senden Sie eine Private Message an Andy313  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy313

Beiträge: 212
Registriert: 10.02.2005

erstellt am: 25. Mrz. 2010 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für -Mat- 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mat

muss die Verohrung aus mehrer Teile (Bogen / T-Stücke / Rohre) bestehen?

Wenn nicht würde ich für jede Rohrleitung (von Anfang bis Ende) eine Skizze in der Zusammenstellung zeichnen (beim dem die Refernzen auf den Bauteilen sind) und dan das "Zug-KE mit variablem Schnitt" verwenden.

Wenn sich dann ein Bauteil verschiebt passen sich die Skizzen und natürlich die Verrohrung automatisch an.

MfG
Andy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

-Mat-
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von -Mat- an!   Senden Sie eine Private Message an -Mat-  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für -Mat-

Beiträge: 2
Registriert: 25.03.2010

ProE WF 3.0 EE

erstellt am: 25. Mrz. 2010 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Andy!

Erstmal danke für die Antwort.
Die Verrohrung muss nicht unbedingt mehrere Teile haben.
Allerdings einige T-Stücke, z.B von einer "Ventil-Bank" mit 5 Ventilen auf 1 Rohr. Also hier 4 T-Stücke... Ein Standart Winkel mit 90° Wäre auch gut, muss allerdings nicht sein.
Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Verrohrung mit "Zug-KE mit v. S."
Wäre klasse, wenn du mal den Ablauf beschreiben könntest, bzw. mal n Link posten könntest.
Ich hab voll viel vergessen...

MfG
Mat

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 25. Mrz. 2010 18:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für -Mat- 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mat,
hier meine Vorgehensweise. Da ich das alledings nur sporatisch brauche gibt es sicherlich noch bessere Systeme.
Fittinge (T-Stücke, Bögen, Muffen, Reduzierungen ...) erstelle ich natürlich als Teile. Aber hier denke ich schon an die zukunftige Verrohrung. Ich erstelle an jedem Rohranschluß zwei Punkte. Einen auf Achse und auf der Anschlagfläche des Rohres, einen auf Achse mit Versatz zur Anschlagfläche und definiere eine Flexibilität für diesen Versatz.
Sind alle Teile in die Baugruppe eingebaut geht es an das Verrohren. Hierzu definiere ich in der Baugruppe Kurven durch Punkte (mehrfach Radien) und nehme dazu die Punkte aus den Fittingen her, falls nötig erzeuge ich in der Baugruppe noch einzelne Punkte dazwischen (clever referenzieren, dann geht auch alles mit). Den einen Versatzpunkt kann ich dank der Flexibilität bequem anpassen, auch bei mehrfachen Einbau jeweils anders.
Dann erzeuge ich mir ein neues Teil aus meinem Startteil und baue es an Standardposition ein und erzeuge in diesem Teil ein Zug-KE mit der Baugruppenkurve als Referenz. Bingo, Rohr fertig. Ich benutze für jedes Rohr ein neues Teil (man könnte auch die gesamte Verrohrung in ein Teil packen) dass ich im Falle einer Explosionsdarstellung auch die Möglichkeit habe die Rohre einzeln zu positionieren.
Das hat sich bisher als recht stabil erwiesen (manchmal scheitert bei Änderungen eine Kurve weil ein Radius zu groß geworden ist, daher wähle ich eigentlich immer shon relativ kleine Radien). Da die Punkte (auch) aus den Fittingen kommen muß man die Kurven bei Austausch der Fittinge neu referenzieren. Das ist eventuell ein kleiner Nachteil. Aber auch in der Baugruppe erzeugte Punkte die die Fittinge referenzieren scheitern beim Austausch.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz