| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: WF5 Helix / 3D-Spirale (6508 mal gelesen)
|
xman1011 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2010 WIN7 Pro Wildfire 5
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich muß für meine Arbeit ein Cochlear Implantat modellieren. Die Cochlearform ist ein Helix / 3D-Spirale mit Kegelförmigem Zulauf, variabler Steigung und variablen Schnitt. Da habe ich gedacht ich mache es einfach mit dem Spiral-Zug-KE aber dort kann ich zwar variable Steigung und Kegelförmiger Zulauf realisieren aber ich kann nur ein Schnitt skizzieren. Aber der Durchmesser am Helixanfang ist bei mir nicht gleich dem Durchmesser am Helixende. Ich habe das gleiche in CatiaV5R19 probiert und dort habe ich hinbekommen und nun wollte ich fragen ob jemand eine Methode in ProE WF5 kennt mit der ich es modellieren kann, da ich ein parametrisches ProE Modell benötige. Zur besseren Erklärung habe ein Screenshot des Catiamodells beigefügt. Danke [Diese Nachricht wurde von xman1011 am 23. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Hallo xman1011, das sollte kein großes Problem darstellen: die Helix kannst Du "konstruieren" (Linie auf Zylinder aufwickeln)oder als Kurve über eine Gleichung erzeugen. Die eigentliche Geometrie erzeugst Du als gezogenes-Verbund-KE, falls Du Anfangs- und Endquerschnitts skizzieren willst oder als variables Zug-KE, falls Du die Querschnittsänderung über eine Formel steuern willst.
------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xman1011 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2010 WIN7 Pro Wildfire 5
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Fang statt dessen mit Helical sweep an: edit: im var-sec-sweep ist eine relation vom diameter mit trajpar eingebaut Der zip ist nicht gezipped. Einfach umbenennen ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. [Diese Nachricht wurde von GunnarHansen am 23. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Sorry, habe ich nicht richtig gelesen. Die Kurve muss ja auf einen Kegel aufgewickelt werden. Anbei je ein Beispiel für Aufwickeln oder Gleichung. Ist zwar mit Zylinder/einfacher Helix, geht aber mit Kegel/verjüngender Helix genauso. In den Pro/E Modellen sind alle KEs unterdrückt, um die Dateigröße zu verringern. ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
var oben mit variabller Pitch: ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
|
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Zitat: Original erstellt von christian73: Hier alles in einem KE. Mit variabler Steigung!
Super! Habe nur WF3. Wie geht das? ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xman1011 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2010 WIN7 Pro Wildfire 5
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, danke für eure vielen hilfreichen Tipps. Dank eurer Hilfe habe ich es hin bekommen. Am besten ging die Lösung von GunnarHansen, da sie sich am besten steuern lässt. Also danke nochmal, Gruß xman1011 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
|
christian73 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 35 Registriert: 28.09.2009 Pro/E WF 2,3,4 Win XP 64bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
|
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 23. Mrz. 2010 19:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Zitat: Original erstellt von christian73: @Gunnar: Habs nochmal in WF3 erstellt!
Danke! Guk ich mir morgen an. 10ü sind unterwegs. Danke auch an Michael1811 für die ü's ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009 Creo Parametric 11.0.2.0 Creo View 11.1 Windchill 13.0.2.1 Google Chrome Lenovo Thinkpad P15 3DConnexion Wireless SpaceMouse
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Zitat: Original erstellt von christian73: @Gunnar: Habs nochmal in WF3 erstellt!
Hallo Christian Habe den zip umbenannt in prt. Aber ProE "cannot retrieve" Bist du sicher, dass es wf3 ist?
Gunnar ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
|
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Zitat: Original erstellt von christian73: So, nun auch nochmal in WF3. Alles in einem KE, mit variablem Querschnitt und variabler Steigung. Einfacher gehts glaub ich nicht mehr!!
Unglaublich, jetzt kenne ich Pro/E schon seit Rel. 15 und wusste nicht, dass es beim Helical Sweep auch den trajpar gibt! Danke für die späte Erleuchtung! christian73 - 10 points! ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für xman1011
Zitat: Original erstellt von modeng: muesste WF3 sein aber es *ist* ein .zip also ganz normal entpacken enthaelt spirale-wf3.prt.2
Ahhh... dankeschöhn. Trajpar in Helical. Das habe ich auch nicht gewusst. Genial einfach. Einfach genial. ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |