Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Gehäuseüberschneidung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Gehäuseüberschneidung (933 mal gelesen)
R3n
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von R3n an!   Senden Sie eine Private Message an R3n  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für R3n

Beiträge: 9
Registriert: 22.01.2010

Pro E Version: Creo 2.0 Student Edition

erstellt am: 13. Mrz. 2010 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Gehaeuseueberschneidung.PNG

 
Hallo!
Ich habe ein Problem und zwar möchte ich ein Gussgehäuse erzeugen. Es ist aus zwei Teilen gebaut und überschneidet sich beim Einbau. (Siehe Bild) Ich möchte nun die überschneidung von Pro E abschneiden lassen. Kann mir jemand sagen wie ich das hin bekomme? Ich weiß bisher nur das ich die Fläche des einen Teils in die andere kopieren muss aber irgendwie funktioniert das noch nicht so ganz. Wäre super wenn mir da jemand helfen kann.
Ach und wenn ich schon dabei bin wie bekomme ich aus den beiden Teilen ein verbundenes?

Grüße und Danke für alle Antworten!

[Diese Nachricht wurde von R3n am 13. Mrz. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Uwe1100
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Uwe1100 an!   Senden Sie eine Private Message an Uwe1100  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Uwe1100

Beiträge: 37
Registriert: 05.04.2009

Intel Pentium4 mit 2x3Ghz(Hyperthreading)
2GB RAM
Graka:QuadroFX 3800
WF3 M210
WF4 M100
WinXP SP3

erstellt am: 13. Mrz. 2010 19:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für R3n 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo R3n!

1) editieren> Komponentenoperationen> ausschneiden
2) editieren> Komponentenoperationen> verschmelzen

Gruß Uwe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 13. Mrz. 2010 19:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für R3n 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

mit der von Uwe beschriebenen Methode kann man Bauteile miteinander verschmelzen oder ein Bauteil aus einem anderen abschneiden.

Mit Flächen müsste man die Körperflächen des einen Bauteils in das andere kopieren. Dann beispielsweise mit Verbundvolumen die Fläche ausschneiden.

Gruß
Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

R3n
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von R3n an!   Senden Sie eine Private Message an R3n  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für R3n

Beiträge: 9
Registriert: 22.01.2010

Pro E Version: Creo 2.0 Student Edition

erstellt am: 14. Mrz. 2010 23:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Erst mal Danke für die schnelle Antwort, ist einfach klasse hier!
Ich hab grad eben eure Lösungsvorschläge ausprobiert und ein mäßig gutes Ergebnis erreicht. Was ich geschafft habe, ist dass das graue Gehäuseteil genau an der Ansatzkante abgeschnitten wurde, allerdings nur mit einem kleinen Spalt der Rest ist immer noch da. Kann man das so einstellen, das das komplettte Gehäuse zum Beispiel rechts von der Schnittkante weg geschnitten wird?
Das zweite Problem das ich noch immer habe, ist dass ich das olivene Gehäuse nicht genau weg geschnitten bekomme mit editieren Komponentenoperation... Müsste man es in diesem Fall wirklich mit kopieren von Flächen machen? Wobei ich das leider noch nicht ganz verstehe wie das funktionieren soll.
Wäre klasse wenn mir da einer noch mal ein paar Tipps geben kann wie ich das genau machen muss!

Danke und Grüße

Rene

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz