| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Berührkurve Evolvente (2889 mal gelesen)
|
scully Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 02.05.2005 Pro/E 2001 (2005030) Wildfire 2.0 (M280) Wildfire 3.0 (M230) Wildfire 4.0 (M130) Wildfire 5.0 (M100) Intel(R)Core(TM)2 Duo@3GHz 8GB RAM WinXP Professional (32-bit, 64-bit) Quadro FX 4600 Lehre, Ausildung, Entwicklung, FEM
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle im Forum! Ich versuche gerade eine Berührkurve zweier schrägverzahnter Räder ausgeben zu lassen. Dazu habe ich zwei Zahnräder über Mechanismus zusammengebaut und einen Bezugspunkt als Schnittpunkt beider Evolventen der gleichgroßen Räder definiert (s.Bild). Dieser Punkt würde sich auf einer schrägen Gerade fortbewegen, die ich gerne als x,y-Koordinaten ausgeben lassen möchte. Allerdings kann ich den Schnittpunkt nicht als Spurkurve ausgeben lassen, weil sich bekanntlich beim Ausführen des Mechansimus der erzeugte Punkt nicht mitregeneriert. Zumindest war das bis WF 3.0 so. Hat jemand eine Idee, ob ich evtl. eine anderen Ansatz wählen soll oder ganz falsch liege? Gruß Scully
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scully
Hallo Scully, eine Lösung für die Definition eines Berührpunktes in Mechanism habe ich nicht, aber Deine Berührpunktkurve kann ich Dir auch so angeben: Bei Zahnrädern mit Evolventenflanken ist das per Definition eine Gerade unter dem Herstelleingriffswinkel durch den Wälzpunkt ("Eingriffsgerade"). ------------------ ----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scully Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 02.05.2005 Pro/E 2001 (2005030) Wildfire 2.0 (M280) Wildfire 3.0 (M230) Wildfire 4.0 (M130) Wildfire 5.0 (M100) Intel(R)Core(TM)2 Duo@3GHz 8GB RAM WinXP Professional (32-bit, 64-bit) Quadro FX 4600 Lehre, Ausildung, Entwicklung, FEM
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Prof. Wyndorps, schade, das war nicht die Antwort, die ich haben wollte, denn die Eingriffsgerade hatte ich ja schon in der Frage mitformuliert. Wir brauchen für eine Varianten-Konstruktion mit anschliessender FE-Rechnung verschiedene Geraden mit Koordinaten, die mit dem 3D-Modell verknüpft sind, aber das möchte ich nicht weiter ausführen. Über Kurvenscheibenkopplung und Meßgrößen bekomme ich zumindest einen Graphen für den Eingriffswinkel an jedem Berührpunkt, das ist doch auch schon was! Trotzdem Danke für die schnelle Antwort, Gruß Scully
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scully
Hallo Scully, "Spurkurve" hast Du schon richtig erkannt! Bau einfach ein "drittes" Dummypart in Deine Baugruppe ein! Dieser Dummy enthält lediglich einen Punkt (Bezugspunkt). Einbau des Dummys jeweils per "Führung" an die Zahnaussenkanten beider Stirnräder! Für eine saubere Spurkurve ist dann lediglich eine hohe Bildrate im Mechanismus erforderlich! Viel Spaß, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Mrz. 2010 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für scully
Zitat: Original erstellt von scully: ... anderen Ansatz wählen soll ...
Hallo Scully, das könnte auch mit einer Sensitivitätsanalyse klappen. Zahnräder mit Winkelreferenz um Drehachse einbauen und Punkt im Berührpunkt erzeugen. Ein oder eventuell zwei Meß-KEs erzeugen. Das Winkelmaß als variables Maß für für die Analyse hernehmen (Bereich und Schrittweite angeben) und die Werte der Meß-KEs ausgeben lassen. Ob man das Ergebnis direkt in Pro/E weiterverarbeiten kann weiß ich nicht genau. Aber in Excel rausschreiben geht. Für die Aktion ist aber BMX erforderlich. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scully Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 19 Registriert: 02.05.2005 Pro/E 2001 (2005030) Wildfire 2.0 (M280) Wildfire 3.0 (M230) Wildfire 4.0 (M130) Wildfire 5.0 (M100) Intel(R)Core(TM)2 Duo@3GHz 8GB RAM WinXP Professional (32-bit, 64-bit) Quadro FX 4600 Lehre, Ausildung, Entwicklung, FEM
|
erstellt am: 04. Mrz. 2010 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Nina! Ja genau das war die zündende Idee! Super!! So hat es geklappt, siehe gezipptes Video im Anhang (schlechte Auflösung wg. Größenbegrenzung), vielen Dank für die tollen Vorschläge, Gruß Scully
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |