Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Mehrstellungszylinder beweglich machen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Mehrstellungszylinder beweglich machen (2013 mal gelesen)
Rotti-Roxy
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Rotti-Roxy an!   Senden Sie eine Private Message an Rotti-Roxy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rotti-Roxy

Beiträge: 1
Registriert: 22.02.2010

Pro Wngineer Wildfire 4.0

erstellt am: 22. Feb. 2010 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

ich bin Azubi und habe einen Auftrag bekommen.
Ich sollte einen Festo Mehrstellungszylinder für unsere Datenbank fertig machen. Ist ja alles nicht das Ding.    Nur hat von uns noch keiner einen Mehrstellungszylinder mit Bewegungsfunktionen belegt. So, dass wenn sich der Hintere Kolben bewegt, der Vorne mit geschoben(angestoßen) wird, aber wenn der Vordere sich bewegt, der Hintere stehen bleibt (beide haben unterschiedliche Hübe). Der Kollege der das wusste, arbeitet leider seid letzem Jahr nicht mehr bei uns. 
Nun konnte ich leider auch lange nicht mit PRO E Arbeiten. Als ich wieder zur Firma kam hatten wir dann WiFi 4. Leider habe ich auch von keinem meiner Kollegen Antworten bekommen, wie das machbar ist. 
Könnte ihr mir weiterhelfen, damit ich meinen Auftrag komplett beenden kann und zurück geben kann?

Ich wär euch sehr dankbar.

MFG
Martina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 22. Feb. 2010 17:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rotti-Roxy 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martina,

herzlich Willkommen im Pro/E Forum! 

Zu Deinem Problem fallen mir gleich mehrere Lösungswege ein.

Reicht Dir eine einfache Positionsanalyse aus?
Dann genügt es, die Bewegungsachsen der Kolben in ihrer Freiheit einzugrenzen.
Das ganze passiert bei der Platzierung.
z.B. "Zylinderlager" ->Translationsachse, Nullreferenz für den 2. Kolben ist der 1. Kolben.
Nullreferenz für den dritten ist der zweite usw.
Hier lassen sich die min und max. Abstände untereinander festlegen!

D.h. wenn Du beim bewegen des ersten Kolbens einen bestimmten Abstand über- oder unterschreitest, dann wird der 2. mitgenommen etc.

Alles klar?

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 22. Feb. 2010 20:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rotti-Roxy 10 Unities + Antwort hilfreich


mehrstellungszylinder.PDF


mehrstellungszylinder.prt.1.txt

 
Ich schreibe jetzt nicht, was ich davon halte, Azubis ohne gründliche Systemausbildung auf Datenbankelemente anzusetzen. 
Die Modellierung der Zylinderkomponenten und deren kinematischer Zusammenbau gehören jedenfalls zum Grundschulungsumfang.

Ich habe spaßeshalber einmal einen anderen Ansatz (WF4) gewählt:
Zylinder = Kaufteil = Einzelteil, nicht Baugruppe!

Das (stark vereinfachte) Ergebnis anbei:

  • Die Stellung der beiden Kolben sind steuerbar (Pro/Program-Abfrage).
  • Das Ganze könnte natürlich über Beziehungen und mittels Flexibilität noch wunderschön an Einbauzusammenhänge angepasst werden.
  • Und die 2D-Ableitung ist auch einigermaßen brauchbar.

Viel Spaß damit!

[Edit: Und Du hast eine PM]

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 22. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz