Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Top-Down-Konstruktion und relative Koordinatensysteme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Top-Down-Konstruktion und relative Koordinatensysteme (2402 mal gelesen)
mechatronikerR
Mitglied
Student (Mechatronik)


Sehen Sie sich das Profil von mechatronikerR an!   Senden Sie eine Private Message an mechatronikerR  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechatronikerR

Beiträge: 25
Registriert: 06.12.2009

Windows 7 Professional
Intel Core2 Duo T9300; 2,5 GHz
4 GB Arbeitsspeicher
Nvidia Quadro FX360M
Pro Engineer Wildfire 4.0

erstellt am: 18. Feb. 2010 14:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


koordinatensysteme.JPG


neuesteil.JPG

 
Hallo,

bei der sogenannten Top-Down-Konstruktion erstelle ich ja eine Baugruppe (z.B. alpha) und gehe dann immer tiefer ins Detail - sprich ich erstelle dann Komponente für Komponente (z.B. one, two, three...).

Nachdem ich bis jetzt immer so gearbeitet habe dass ich jede Komponente erstellt habe und diese dann in die Baugruppe eingefügt habe hätte ich zu dem Top-Down-Vorgehen mal ein paar Fragen:

1. Hat diese Methode irgendeinen Nachteil außer dass der Arbeits- und Grafikspeicher stärker ausgelastet wird?
2. Es entsteht ja bei jedem neuen eingefügten Teil ein neues Koordinatensystem - wie kann ich einzelne von diesen ausblenden ohne dass ich komplizierte Folienregeln erstellen muss? Schon nach wenigen Teilen geht total die Übersicht verloren (koordinatensysteme.jpg)
3. Wie gehe ich vor wenn ich einen bestimmten Punkt eines Bauteils als neues Koordinatensystem definieren möchte und dieses dann als Ursprung meines neues Bauteils definieren möchte? (neues Teil.jpg)

Vielen Dank für eure Hilfe

Schöne Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cbernuth@DENC
Moderator
IT Expert for Mechanical Product Design




Sehen Sie sich das Profil von cbernuth@DENC an!   Senden Sie eine Private Message an cbernuth@DENC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cbernuth@DENC

Beiträge: 2132
Registriert: 19.07.2001

DELL Precision 5570
GeForce P1000
Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0
CATIA V5 19-24

erstellt am: 18. Feb. 2010 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mechatronikerR 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael,

zum Verständnis:
von Top-down spricht man, wenn oben in der Struktur ein Skelettteil (oder Adapter, oder Layout, oder wie man das auch immer nennen möchte) eingebaut ist, welches gemeinsame Geometrien oder Positionen, mehrerer nachfolgender Teile beinhaltet und verwaltet.
Danach sieht es mir in Deiner BG nicht aus.

Insofern verstehe ich die erste Frage nicht ganz. Die Grafik wird überwiegend durch schattierte Flächen belastet, je mehr Flächen, desto mehr hat die GraKa zu tun. Das kann entweder an vielen Komponenten liegen, oder an wenigen, dafür komplexen Geometrien (kleine Rundungen und gekrümmte Flächen=viele Polygone)

zu 2.
wenn Du mit Baugruppen arbeiten willst, freunde Dich besser mit Folien an! Nein, freunde Dich besser generell mit Folien an! Ist kein Hexenwerk, verschafft Dir aber Übersicht. Wenn Du Startteile verwendest, in denen die Folien schon definiert sind, machst Du die Arbeit genau ein mal!
Auf die Schnelle dieser Tipp, blende die Bezüge im Modellbaum des Einzelteils aus und speichere den Folienstatus.

zu 3.
Du kannst NICHT nachträglich ein neues Koordinatensystem erzeugen und den Teileursprung dorthin verlegen. Vorher überlegen, wo der Ursprung liegen soll, dann modellieren.
Was Du aber machen kannst, ist, die Komponente über irgendein später erzeugtes Koordsys einzubauen.
dabei hilft eine entsprechende Benennung des selbigen.

ein letzter Tipp:
Du kannst Komponenten über Bezüge zusammenbauen, ohne dass eine einzige Achse oder Ebene, oder Ein Punkt oder Koordsys eingeblendet ist. Und zwar mit Hilfe des Suchen-Tools (Strg+F).
Oben den gewünschten Elementetyp auswählen, rechts die Komponente, in der Du suchen möchtest und dann die Suche starten.
Dann aus den Treffern das gewünschte Element auswählen (hier hilft Dir eine sprechende Namensvergabe) -der Bezug wird auch hervorgehoben, wenn er -wie auch immer- ausgeblendet ist. Probier's mal, geht fix und ist übersichtlich!
       


------------------
Gruß,
cbernuth

                   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mechatronikerR
Mitglied
Student (Mechatronik)


Sehen Sie sich das Profil von mechatronikerR an!   Senden Sie eine Private Message an mechatronikerR  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mechatronikerR

Beiträge: 25
Registriert: 06.12.2009

Windows 7 Professional
Intel Core2 Duo T9300; 2,5 GHz
4 GB Arbeitsspeicher
Nvidia Quadro FX360M
Pro Engineer Wildfire 4.0

erstellt am: 18. Feb. 2010 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Cbernuth,

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Habe jetzt eine ganze zeitlang rumgespielt und Deine Tipps haben mir sehr geholfen.

Gleichzeitig hab ich aber auch gemerkt dass ich noch einige Defizite habe was das systematische Arbeiten mit Pro Engineer betrifft. Ich glaube ich werde mal ein paar Wochen hier intensiver mitlesen müssen und immer wieder mal ne Frage stellen müssen.

Danke nochmal

Schöne Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz