Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Rollkette mit Winkeltaschen in Wildfire 4

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Rollkette mit Winkeltaschen in Wildfire 4 (2003 mal gelesen)
Himmel
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Himmel an!   Senden Sie eine Private Message an Himmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Himmel

Beiträge: 2
Registriert: 17.02.2010

ProE/WIldfire4

erstellt am: 17. Feb. 2010 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

zuerst mal ich bin neu hier und ja, ich habe schon die Such-Funktion benutzt. Leider konnten mir die Beiträge nicht weiterhelfen. Ich hab auch schon etliches Lernmaterial durchstöbert, aber kein Beispiel mit einer Kette gefunden.
Ich bin leicht verzweifelt und wenn ihr mir nicht weiterhelfen könnt, wird das wahrscheinlich nichts mehr. Da ich noch unerfahren bin was WF4 angeht bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

Nun zum Problem:
Ich muss für ein Projekt in Wildfire4 eine Rollkette mit Winkeltaschen 4xp von Mädler aufbauen. Hier mal der Link zu dem Teil: http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/1615/640/669/1838/1854.aspx

Nun hab ich schon versucht dieses Kettenglied um die beiden gleich großen Kettenräder zu mustern, allerdings setzt er immer die Mitte des Kettengliedes auf die Kurve und nicht wie eigentlich gewollt die Kettenbolzen. Die Umfangslänge der Kurve habe ich richtig als Vielfaches der Teilung errechnet.
Außerdem ist nur jedes vierte Glied mit einer Winkeltasche ausgestattet, was die Musterung nicht gerade vereinfacht.
Dazu kommt noch, dass von Mädler nur ein CAD-file gibt bei dem eine Winkeltasche mit einem Innenglied verbunden ist. Dabei fehlt aber das "normale" Aussenglied ohne Winkeltasche, welches ja auch als jedes vierte Glied existiert.
Letztlich stelle ich´s mir so vor, dass ich eine Kurve hab auf der Punkte im Absand der Teilung gemustert sind, auf denen ich dann die Kettenbolzen der einzelnen Glieder einfügen kann. Aber ich bekomms einfach nicht gebacken.
Kann mir jemand Schritt für Schritt sagen, wie ich vorgehen muss?

Vielen Dank.
Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 17. Feb. 2010 18:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Himmel 10 Unities + Antwort hilfreich


kette_WF4.zip

 
Zitat:
Original erstellt von Himmel:
... Kann mir jemand Schritt für Schritt sagen, wie ich vorgehen muss?  ...
Ist schneller gemacht, als erklärt. Und gemacht erklärt es sich dann von selbst.
Ich war jetzt aber zu faul, die Kurvenlänge abzupassen.


------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kritzi
Mitglied
Projektleiter Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von kritzi an!   Senden Sie eine Private Message an kritzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kritzi

Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2001

Lenovo W510 (Intel Core i7 Q820@1,73GHz, 8GB RAM, NVIDIA Quadro FX880M); Windows 7 Pro / 64bit; WF2.0, WF 4.0 (M150); Windchill PDMLink; manchmal SolidWorks 2010)

erstellt am: 17. Feb. 2010 18:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Himmel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Ein schönes Modell! Leider allerdings nur zur Visualisierung tauglich. ProE kann den Inkrementwet leider nur über die Kurvenlänge, nicht aber als direkten Abstand messen. Wenn jetzt der Krümmungsradius verkleinert wird oder die Kettenmittellinie einen komplexeren Verlauf hat, fällt der Messfehler leider auf.

Schade eigentlich, dass es hier noch nichts gibt.

Thomas

[Diese Nachricht wurde von kritzi am 17. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Himmel
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Himmel an!   Senden Sie eine Private Message an Himmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Himmel

Beiträge: 2
Registriert: 17.02.2010

ProE/WIldfire4

erstellt am: 19. Feb. 2010 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


10500022.zip

 
@Wyndrpos
leider ist das nicht genau das was ich brauche aber vielleicht hilfts mir aus den Kettengliedern bei Mädler das entsprechende Teil zusammenzubasteln. danke mal.

@kritzi

Zitat:
Original erstellt von kritzi:
Hallo,

Ein schönes Modell! Leider allerdings nur zur Visualisierung tauglich. ProE kann den Inkrementwet leider nur über die Kurvenlänge, nicht aber als direkten Abstand messen. Wenn jetzt der Krümmungsradius verkleinert wird oder die Kettenmittellinie einen komplexeren Verlauf hat, fällt der Messfehler leider auf.

Schade eigentlich, dass es hier noch nichts gibt.

Thomas

[Diese Nachricht wurde von kritzi am 17. Feb. 2010 editiert.]



ja und genau das ist das Problem... ich hab nämlich einen Kettenradwirkdurchmesser von 81,19mm bei einer Kettenteilung von 12,7mm, also ziemlich klein.
Ich brauchs halt als halbwegs korrektes Zusammenbaumodell, weil da auf die Winkeltaschen noch andere Komponenten verschraubt werden und ich diese sonst nicht einfügen kann. Zum Einen könnte ich dann schauen, ob alles in meinen Bauraum passt, zum Anderen siehts halt auch in der Präsentation sonst schlecht aus, weil ich ein nur halbfertiges Modell zeigen kann.


Ich habe zwei gleich große Kettenräder mit dem Wirkdurchmesser von 81,19mm, die einen Abstand von 304,27mm haben. Die Kurve sollte dann mit den Kettengliedern 08 B-1 http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/1615/640/669/1838/1852.aspx,  die eine Teilung von 12,7mm aufweisen, einen Umfang von 863,6mm haben - was 68 Kettengliedern entspricht. Und davon soll jedes vierte Kettenglied eins mit Winkeltasche sein. Hab die Datei nochmal angehängt.
Dieser Kettentrieb gehört halt zu nem autonomfahrenden Transportfahrzeug, zu dem ich den obenliegenden Förderantrieb konstruiert habe, der eben omnidirektional -also in alle vier Richtungen- fördern können soll.

Sollte sonst noch jemand Lust verspüren das Modell mit den Kettengliedern von Mädler aufzubauen, wäre ich sehr dankbar. Ansonsten wish me good luck.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kritzi
Mitglied
Projektleiter Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von kritzi an!   Senden Sie eine Private Message an kritzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kritzi

Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2001

Lenovo W510 (Intel Core i7 Q820@1,73GHz, 8GB RAM, NVIDIA Quadro FX880M); Windows 7 Pro / 64bit; WF2.0, WF 4.0 (M150); Windchill PDMLink; manchmal SolidWorks 2010)

erstellt am: 20. Feb. 2010 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Himmel 10 Unities + Antwort hilfreich


test.zip

 
Hallo,

Es gäbe da schon noch eine Möglichkeit. Die ist allerdings wirklich mühsam.

1. Aufskizzieren der Kettenmittellinie
2. Skizze als angenäherte Kurve kopieren
3. Punkt am Anfang der Kurvenkette erzeugen
4. schematische Skizze des Kettengliedes erzeugen (ein Halbkreis reicht, Mittelpunkt auf erzeugten Punkt (3.) referenzieren)
5. Schnittpunkt aus Kettenmittelline (2.) und Schemaskizze (4.) erzeugen
6. Gruppe aus 4. und 5. erstellen
7. Gruppe durch kopieren / einfügen spezial duplizieren (Option "abhängige Kopie" nicht vergessen)

Wenn alles richtig gemacht wurde, dann kannst du den Schnittpunkt der vorher erzeugten Gruppe als Referenz für die nächste Gruppe verwenden. Danach kannst du die Kettenlänge noch abstimmen / optimieren, damit sich das Anfangs- und Endglied auch wirklich treffen.

Weil das aber wirklich mühsam ist und du keine Möglichkeit mehr hast, Komponenten zu mustern, würde ich zur Visualisierung der Kette die Variante von Wyndrpos empfehlen. Die von mir aufgezeigte Variante würde ich zum Beispiel als zusätzliches Skelett in die Baugruppe. Dadurch bleibt die Möglichkeit erhalten, Komponenten exakt zu positionieren, es erspart aber die mühsame Aufgabe, jedes Kettenglied seperat zu verbauen (wäre mit der wiederholen - Funktion vielleicht aber auch kein so großer Aufwand).

Schönes Wochenende

Thomas

Ich habe noch ein Modell angehängt, dass die Vorgehensweise zeigen soll.

[Diese Nachricht wurde von kritzi am 20. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz