| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Teil aus gezogenem, rotierendem Quadrat erzeugen (2649 mal gelesen)
|
weltraumaeffchen Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.02.2010 Pro/E Wildfire V4
|
erstellt am: 07. Feb. 2010 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten :-) da ich jetzt schon ein paar Stunden probiere und verzweifle, frage ich jetzt mal hier nach. Und zwar möchte ich mit Wildfire 4 eine Art Kerzenmodell bauen. Das ganze soll ein Quadrat sein, welches auf der Mittelpunktachse senkrecht rotierend nach oben gezogen wird. Im Bild ist in etwa zu sehen, wie ich es meine (perspektivisch mit Sicherheit "unter aller Sau" ;-) Ich habe jetzt schon diverse Spiralen usw. erzeugen können, aber eben nicht einen Körper, der durch ziehen und gleichzeitiges rotieren um sich selbst erzeugt wird. Vielleicht hat ja jemand von Euch den ultimativen Rat. Ich gebe zu nur die grundlegendsten Grundlagen von Pro/E zu beherrschen Ich danke schon mal recht herzlich und wünsche noch einen angenehmen Restsonntag, viele Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 07. Feb. 2010 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weltraumaeffchen
Verbinden lautet ihr Befehl Die kleine Anleitung ist zwar noch für Pro/E-2001 könnte aber doch ein wenig helfen. Habe zur Zeit kein WF3 vor mir und kann deshalb nur aus dem Kopf helfen. Unter #Einfügen #verbinden sollten sie schon mal was finden. Wichtig sind beim Verbinden die Skizzen: Es gibt zwei davon – eine mit dem Startquerschnitt – und eine Skizze für den Endquerschnitt. Wichtig dabei – sie müssen aus gleich vielen Elementen bestehen. In ihrem Fall – 2 Quadrate – kein Problem. Als zweites der Startpunkt der Skizzen: Skizzieren sie als Start- und als Endfläche ein Quadrat, und liegt der Startpunkt jeweils links – unten ….. dann verdreht sich nix und sie erzeugen ein Prisma – sie erhalten einen Quader, wenn die Skizzen genau übereinander liegen und die gleichen Abmessungen haben. Verschieben sie den Startpunkt in der zweiten Skizze jedoch um ein Eck, dann verdreht sich ihr quadratischer Querschnitt und sie erhalt was ich denke, dass sie wollen. Ist die Endskizze kleiner - erhalten sie einen verdrehten Pyramidenstumpf. ------------------ mfg HP
[Diese Nachricht wurde von call4help am 07. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 07. Feb. 2010 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weltraumaeffchen
Weit weniger bekannt als das Verbinden aber auch ganz nett: Krümmen-Tool. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weltraumaeffchen Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.02.2010 Pro/E Wildfire V4
|
erstellt am: 09. Feb. 2010 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habt beide herzlichen Dank. Das hat ganz wunderbar funktioniert. Habe mich am Ende für das Krümmen entschieden, weil das hat das ganze dann noch leicht bauchig geformt :-) Danke also nochmal für die schnelle Hilfe! Bis demnächst, viele Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MME-mm Mitglied CAD-Administrator
 Beiträge: 9 Registriert: 26.10.2004
|
erstellt am: 10. Feb. 2010 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für weltraumaeffchen
|