Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Simulation Kraft als Funktion der Koordinaten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Simulation Kraft als Funktion der Koordinaten (1137 mal gelesen)
Heiko1983
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Heiko1983 an!   Senden Sie eine Private Message an Heiko1983  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heiko1983

Beiträge: 11
Registriert: 03.04.2008

erstellt am: 19. Jan. 2010 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Cad.de-Nutzer,

ich habe ein kleines Simulationsproblem, bei dem mir die Suche leider nicht helfen konnte.
Ich habe ein Festkörpergelenk, welches ich mit einem Piezo verstellen will.
Mein Piezo hat natürlich eine maximal mögliche Kraft bei einem festgelegten Hub.
Nehme ich nur eine Kraft an, so erhalte ich unglaubliche hohe Verschiebungswerte, die weit über dem Hub meines Piezos liegen.
Also habe ich einmal unter Kraft: "Funktion der Koordinaten" gewählt und mir dort eine Tabelle definiert mit 3 Spalten:
Abstand Angriffsfläche vom KoordSys-->max. Kraft
Abstand Angriffsfläche vom KoordSys + max. Hub -->max. Kraft
Abstand Angriffsfläche vom KoordSys + max. Hub + 0.1-->Kraft 0
Lasse ich nun darüber die Simulation laufen, so erhalte ich die gleichen Werte wie bei der Standarkraft, die über Ihren Weg konstant ist.
Ein Löschen des Komponentenvektors im Hauptkraftfenster bringt mich nur zu einer Fehlermeldung.
Was mache ich falsch?

Danke schonmal vorab!
Gruß
Heiko

------------------
Gruß
Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz