| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Gussfarbe - Mechanische beabeitung (4001 mal gelesen)
|
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, dieses Thema wurde sicher schon behandelt aber ich konnte keine Lösung finden. Ich habe hier ein .prt. Dieses Teil ist ein Gussmodel. Jetzt möchte ich die mechanische bearbeitung machen. Die 'mechanische' KEs sollen sich vom Guss farblich abheben. Dazu möchte ich das Volumenmodell in die Farbe Grün einfärben und die OberFLÄCHE wieder grau. Unter Ansicht; Farbe und Effekte; Zuweisung -->kann ich den Punkt 'Alle Flächen' wählen. Leider ist der Butten 'Zuweisen' ausgegraut. Was mache ich falsch?
[Diese Nachricht wurde von microsun2009 am 13. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Hallo, Zitat: Original erstellt von microsun2009: ...Was mache ich falsch?
Der Schalter "Alle Flächen" dient nur zum entfernen von Farbeffekten. Du brauchst "Flächen" statt dann alle einzeln zu wählen, drück mal auf's Fernglas (Suche) Frage: "Name ist nicht gleich * " findet alle Flächen! Alle wählen (>> ), Suche schließen, Farbe "zuweisen", feddsch!! Liebe Grüße, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 19:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 19:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Kleine Ergänzung: Dein Modell ist vor der mechanischen Bearbeitung ja eigentlich ein eigenständiges Abgußmodell (123_abguss.prt). Modelltechnsich sauber kann man 1. diesen Abguß jetzt auf ein neues Teil (123_fertig.prt) verschmelzen, 2. diesem Teil die Farbe der Bearbeitung (blau) zuweisen, 3. alle Körperflächen selektieren und die Rohteilfarbe zuweisen (grau) und dann 4. die mechanischen Bearbeitungen modellieren. [Edit: Nachtrag mit Film. Die Auswahl der Körperflächen geht schnellen und nach meienr Ansicht einfacher ohne das Such-Tool nach Auswahl einer beliebigen ersten Fläche über die rechte Maustaste.] ------------------ ----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) [Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 13. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 20:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Verschmelzen geht auch in WF2. Kann aber sein, dass man dafür die AAX-Lizenz benötigt. Sorry: Hatte vergessen den Mischhintergrund zu deaktivieren, daher Lila! Filmchen war zu groß für gif. Endung ".txt" weglöschen! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 23:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: ...Die Auswahl der Körperflächen geht schnellen und nach meienr Ansicht einfacher ohne das Such-Tool nach Auswahl einer beliebigen ersten Fläche über die rechte Maustaste.
Jaa, seeehr gut! Das hatte ich leider völlig verdrängt! RMT->Körperflächen ist soo viiiel besser als das Such-Tool! Tip, Top! Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: Verschmelzen geht auch in WF2. Kann aber sein, dass man dafür die AAX-Lizenz benötigt. Sorry: Hatte vergessen den Mischhintergrund zu deaktivieren, daher Lila! Filmchen war zu groß für gif. Endung ".txt" weglöschen!
Danke für das Video. Kann ich auch in einem *.prt File ein *.asm verschmelzen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Im Prinzip ja, aber nicht direkt. Das Vorgehen dazu wäre (typisch für Schweißbaugruppen): 1. In die zu Schweiß-BG als letzte Komponente ein leeres Teileinbauen (fertigteil.prt). 2. Alle Schweißnebenteile der Schweiß-Baugruppe auf das Fertigteil verschmelzen. 3. Fertigteil in Schweiß_BG unterdrücken. 4. weitere mechanische Bearbeitung und Farbzuweisung am Fertigteil wie bereits beschrieben. Das ermöglicht eine blitzsaubere Definition und Zeichnungsableitungen von Schweißnebenteilen, Schweißbaugruppe, Bearbeitungen am geschweißten Teil und vollständiges Fertigschweißteil als Kaufteil. [OT: Das wird alles sehr detailliert in der WF5-Version eines bekannten Buchse beschrieben sein!] ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
Zitat: Original erstellt von microsun2009: PS: Welches Buch ist gemeint?
Computerpraxis Schritt für Schritt 3D-Konstruktion mit Pro/ENGINEER - Wildfire (Europa Lehrmittel) LG, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
microsun2009 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 41 Registriert: 29.01.2009 WF 2.0
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 17:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
M-e-s-t-r-o Mitglied Motorenentwicklung Konstruktion
 
 Beiträge: 228 Registriert: 09.11.2004 Intel Core 6600 @2.4 GHz, 4 GB DDR-RAM, NVIDIA Quadro FX 3500 256 MB --- Windows XP Pro. x64 Edition Version 2003 SP1 --- Version Wildfire 2.0 M250
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für microsun2009
|