| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Punkt in Zeichnung sichtbar machen (2854 mal gelesen)
|
Kontruktor Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.01.2010 ProE 2.0, Educational Edition
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin Student und arbeite gerade an meiner Diplomarbeit. Da ich dabei viel mit ProE zu tun habe und immer wieder Fragen auftauchen, habe ich mich hier angemeldet und hoffe, ein parr Probleme so lösen zu können. Ich möchte eine Zeichnung erstellen, die die Lage einer Bohrung beschreibt, die schräg durch ein ganzes Bauteil verläuft. Dazu benötige ich einen Punkt, der als Ausgangspunkt für den Bohrer dient. Diesen möchte ich in die Zeichnung einfügen und bemaßen. Mir ist es bereits gelungen, den Punkt im 3D Modell zu erzeugen, aber nicht, diesen in der Zeichnung sichtbar zu machen. Hat jemand Tipps für mein Vorhaben. Wie kann ich den Punkt sichtbar machen und bemaßen? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kontruktor
Hallo, Du kannst doch einen skizzierten Punkt benutzen (im Zeichnungsmodus das Symbol unter der "Sinuskurve" bei den Skizziertools). Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kontruktor
|
Kontruktor Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 11.01.2010 ProE 2.0, Educational Edition
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also den Punkt hab ich setzen können. Nur weiß ich nicht wie ich ihn jetzt bemaßen kann. Kann man das überhaupt, wenn er auf diese Weise erzeugt wurde. Das Bohrloch ist nicht zu verändern. Mein Plan ist es das Bohrloch über einen Referenzpunkt und zwei Winkel anzugeben. [Diese Nachricht wurde von Kontruktor am 11. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kontruktor
Hallo, Maße kannst Du ganz normal mit dem Bemaßungs-Tool erstellen. Nicht vergessen, den Punkt auf die Ansicht zu beziehen (Editieren -> Gruppieren -> auf Ansicht beziehen), sonst rutscht er beim Verschieben der Ansicht weg (bzw. bleibt stehen ). Gruesze, Karsten PS: flavus hat schon recht, wenn Du den Bohrer schräg ansetzt, lauft er Dir einfach weg. ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 11. Jan. 2010 editiert.] [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 11. Jan. 2010 editiert.] [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 11. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kontruktor
Zitat: Original erstellt von Kontruktor: Also den Punkt hab ich setzen können. Nur weiß ich nicht wie ich ihn jetzt bemaßen kann. ...
Dazu allgemein nur zwei Stichworte: fertigungsgerecht, funktionsgerecht. Ohne Gesamtansicht kann man sonst leider sehr wenig dazu sagen. Und die manuell erzeugte Bemassungserzeugung in ProE ist Dir ja gerade erklärt worden. Obwohl ich wenn schon auf diese Art (manuell) nötig, anders bemasst hätte: Schneiden Bohrungsachse mit Kante und dann zur Referenz. Damit erspart man sich das Setzen des Punktes. Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kontruktor
Zitat: Original erstellt von Kontruktor: ... Mein Plan ist es das Bohrloch über einen Referenzpunkt und zwei Winkel anzugeben. ...
Demnach definiert der Punkt im 2D wie im 3D gleichermaßen die Lage der Bohrung. Wenn weiter diese Lage über Maße (anstatt z.B. Symmetriebedingungen etc.) zu definieren ist, so ist das eben auch die Maßlage des Punktes. Daher: Punkt im 3D erzeugen und Bohrung darauf platzieren (z.B. über Achse Durch/Winkel,...). Wie im anhängenden Film zu erkennen sind die Maße des 3D-Punktes automatiswch im 2D verfügbar. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |