| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Fehlende Kanten in isometrischer Darstellung (2559 mal gelesen)
|
TUDDK Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 25.06.2009 Dual2.66GHzIntelCore2 3326MB WindowsXP ServicePack3 ProE-WildFire4-M030
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Folgendes Problem: Bei der Erstellung von Zeichnungen ist mir schon häufiger aufgefallen das isometrische Darstellungen (45° vertikal, 30° horizontal) von Baugruppen fehlerhaft abgebildet werden. Eigentlich sichtbare Kanten werden nicht dargestellt. Weiche ich bei der Darstellungsdefinition um nur 1° ab (29° horizontal) werden die Kanten in der Zeichnung wieder richtig angezeigt. Im Anhang befindet sich ein Bild zum Sachverhalt. Links die richtig definierte aber falsch angezeigte Isometrie. Rechts die falsch definierte aber richtig angezeigte Isometrie. Bei Teilen hatte ich das Problem noch nicht. Ist das noch jemandem bekannt? Gruss Daniel ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadkaiser Mitglied Selbstständig
 
 Beiträge: 269 Registriert: 07.01.2002 Creo 7/8, Cadmould Warp Expert<P>Rechner: hab ich auch, sogar viele......
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUDDK
Hallo und guten Tag, das sieht so bei uns nur aus, wenn sich einzelne Volumenkörper (Parts) überlappen.....ansonsten haben wir das eigentlich schon lange nicht mehr gehabt. Wenn ich so etwas in der Zeichnung sehe, beginne ich meistens zu suchen......
einfach mal mit der globalen Durchdringung eine Schnellprüfng in der Baugruppe machen..... ------------------ "Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TUDDK Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 66 Registriert: 25.06.2009 Dual2.66GHzIntelCore2 3326MB WindowsXP ServicePack3 ProE-WildFire4-M030
|
erstellt am: 01. Dez. 2009 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 20. Apr. 2010 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUDDK
ISO ist also invtg(1/sqrt2) = 35.2644...... und nicht 30grad!!!! oder? ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein "K" fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 20. Apr. 2010 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TUDDK
Zitat: Original erstellt von GunnarHansen: ISO ist also invtg(1/sqrt2) = 35.2644...... und nicht 30grad!!!!
Stimmt. Generell, wenn du x° Winkel möchtest, kannst du die Formel arcsin(tan(x)) anwenden. Dabei gilt für x natürlich ein Wertebereich von 0 <= x <= 45. ------------------ MfG, DonChunior Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |