|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Suche Programm für Index.mnu Erstellung ?   (3101 mal gelesen) | 
 | PC-Jumper Mitglied
 CAD-Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 14Registriert: 08.03.2002
 |    erstellt am: 08. Mrz. 2002 21:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | der berater Mitglied
 Anwendungsberater
 
   
 
      Beiträge: 328Registriert: 07.12.2000
 PTC Creo ParametricPTC Windchill PDMLink
 Mathcad Prime
 |    erstellt am: 11. Mrz. 2002 17:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                        | TheCat Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 19.04.2002
 |    erstellt am: 19. Apr. 2002 17:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                        | Günther Weber Mitglied
 Maschinenbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 441Registriert: 15.09.2000
 WildFire 5, Windows 11
 |    erstellt am: 19. Apr. 2002 17:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                        | lenze Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 30.12.2001
 |    erstellt am: 01. Mai. 2002 11:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                        | klausv Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 04.09.2001
 |    erstellt am: 02. Mai. 2002 09:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   
  Hallo zusammen, für die Erstellung der index.mnu benötigt man keine Werkzeug. Sie ist eine reine Textdatei und kann mit jedem Editor bearbeitet werden. Ich habe mich lange selbst davon abhalten lassen, weil meine index.mnu noch aus Dos-Zeiten stammt, und deswegen andere Absatzmarken hat. Nach jeder Bearbeitung hat sich ProE geweigert mit der neuen index.mnu zusammen zu arbeiten - bis ich folgende Beschreibung gefunden habe. Jeder Eintrag in der index.mnu besteht aus exakt drei Zeilen mit den folgenden Regeln: In der ersten Zeile steht jeweils der Schlüsselbegriff (Bauteil-, Baugruppen- oder Unterverzeichnisname). Diese müssen exakt dem Namen wie sie in dem entsprechenden Verzeichnis liegen entsprechen. Unterverzeichnisse benötigen ein vorangestelltes / Leerzeichen dürfen darin nicht vorkommen.  In der allerersten Zeile findet sich der Menüname. Falls dieser ein Leerzeichen enthalten soll, muss dieses durch # ersetzt werden. Bauteil- und Baugruppennamen müssen ohne folgende Zählnummer stehen (testteil.prt und nicht testteil.prt.1). In der zweiten Zeile steht dann die Beschreibung, welche beim öffnen angezeigt wird. Hier dürfen Umlaute und Leerzeichen verwendet werden. Die dritte Zeile ist reserviert für eine Beschreibung in zweiter Sprache. Falls sie leer bleiben soll, muss anstatt ihr eine # stehen. Beispiel für eine (gemischte) index.mnu: Normteile#und#anderes#
 #
 /werkzeuge
 Werkzeuge
 #
 /bausteine
 Legosteine für das Kind im Mann
 #
 /din_teile
 Din Teile aufrufen
 #
 beispielteil.prt
 ein Bauteil als Beispiel
 #
 damit sind hoffentlich keine Fragen mehr offen MfGKlaus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Armin Mitglied
 Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
 
    
 
      Beiträge: 989Registriert: 17.07.2000
 HW: div. HP Rechner unter WIN 11SW Agilent: NX 2312
 SW  UAS KA: Creo 10
 |    erstellt am: 02. Mai. 2002 09:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                        | klausv Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 04.09.2001
 |    erstellt am: 02. Mai. 2002 12:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   
  Wozu braucht man eine index.mnu? oder sogar mehrere? Es gibt sicher viele User die ohne auskommen. Der einzige Sinn ist, dass es eine Möglichkeit schafft Teilebibliotheken zu strukturieren, und beim Öffnen oder Einfügen als Komponenten in Baugruppen auf einfache Art und Weise zu erreichen. Aber sicher wissen die meisten in diesem Forum, dass eine komplexe Software wie Pro/Engineer immer mehrere Möglichkeiten für die Lösung von Problemen schafft. Also wenn jemand andere Varianten für die Strukturierung von Bobliotheken kennt - bitte Beiträge schreiben. Grüße - Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | DPerak Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 166Registriert: 02.08.2001
 HPCompaq NW8240 2GB RAM ATI Mobility Fire GL V5000
 ProI 3.4
 ProE 2001 + WF 1-3
 |    erstellt am: 23. Mrz. 2007 21:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   
  ...kommt fast 5 Jahre zu spät aber habe es gerade erst gebraucht und selbst geschrieben. Wem also das Programm von PTC von der CD zu umständlich ist (wie mir z.B.)...  Testet mal und lasst mich wissen, ob´s funzt. Macht: Erzeugt in der gesamten Ordnerstruktur ab dem gewählten Stammornder die entsprechenden .mnu- dateien.  Syntax: make_lib_index-files.bat x:\pfadzulib\lib\library1 Natürlich kann das Script den einzelnen Ordnern und Pfaden keine Beschreibung zuordnen, ist ja nicht hellsichtig, das muß man selbst nachträglich tun. Der config-Eintrag pro_library_dir sollte dann entsprechend gesetzt werden. Schönes Wochenende, Daniel PS: Getestet nur auf WinXP SP2!
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SJEskimo Mitglied
 Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 11.01.2008
 AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAMWildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)
 |    erstellt am: 11. Jan. 2008 19:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   
  Hallo DPerak, genau ein solches Tool, welches mir die Arbeit beim erstellen einer *.mnu Bibliothek abnimmt hab ich gesucht. Ich bekomm nur ne Fehler Meldung "The folder you spacified ´was not found" Kann mir jemand weiterhelfen?Ich habe die bat mit SciTE geöffnet und dann in den grünen Bereich hinter Syntax: ... meinen Pfad angefügt C:\CAD\
 Danke im Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | SJEskimo Mitglied
 Maschinenbaustudent - fleißiger HiWi
 
  
 
      Beiträge: 16Registriert: 11.01.2008
 AMD Athlon 2.2 GHz, 1.5 GB RAMWildfire 2(stud), Wildfire 3(stud)
 |    erstellt am: 12. Jan. 2008 18:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   | 
                       
 | Boris Ku Mitglied
 Dipl.-Ing.
 
  
 
      Beiträge: 13Registriert: 21.06.2012
 WF5_M150Windchill 10
 |    erstellt am: 29. Aug. 2012 17:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für PC-Jumper   
  Hallo, die Erstellung der index.mnu-files funktionert wirklich gut mit der bat-Datei. Danke an dieser Stelle für das tool!  Ich habe da nur eine Sache, die mich noch zur Verzweiflung bringt!  ProE zeigt mir als Beschreibung nur den Eintrag der 2. Benennungszeile (für die Fremdsprache an). Wenn eine index.mnu folgendes enthält:muttern
 #
 #
 eniso4032.prt
 Sechskantmutter nach DIN EN ISO 4032
 hexagonal nut according to DIN EN ISO 4032
 erhalte ich als Beschreibung im entsprechenden Normteileordner nur den Dateinamen und die englische Beschreibung. Wo muss ich was einstellen, dass beide Beschreibungen angezeigt werden?
 ----------------------------
 MfG
 Boris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |