wer kennt sich mit der Registrierung von DLLs per Win-API aus?
Wir haben einen Haufen DLLs für CAD-Software auf dem Server liegen. Diese werden dort immer wieder aktualisiert. Beim Booten der einzelnen Arbeitsplätze läuft eine Batch ab, die die DLLs auf den lokalen Rechner kopiert und über das Registrierungsprogramm "REGSVR32" registriert. Haken ist hier der Dialog, der für jede registrierte DLL quittiert werden muss. Nervige Sache am frühen Morgen.
Bin auf der Suche die Registrierung per API durchzuführen nur auf den Befehl "DllRegisterServer" gestossen. Hiermit kann jedoch nur eine DLL registriert werden. Wie erledigt man den Job für mehrere DLLs?
StefanBerlitz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. IT Admin (CAx)
Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000
SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
erstellt am: 22. Mai. 2003 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Ulf_K
Hallo Ulf,
ein Beispiel für selbstregistrierenden OCX oder DLL findest du z.B. im Tipp "Systemdateien ohne RegSvr32.Exe registrieren" unter http://www.vbpro.de/tipps/tipp.asp?id=319
Wenn ihr die DLLs mit VB erstellt geibt es auch noch eine andere Möglichkeit: macht einfach den Haken bei der Option "Komponente/Projektkompatibilität" in den Eigenschaften des Projektes, dann wird nicht jedesmal eine neue CLSID generiert.