Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  AlibreXpress
  Fragen zu 2-D Ableitung, Vermassung, etc.

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
ALIBRE V28 VERÖFFENTLICHT, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fragen zu 2-D Ableitung, Vermassung, etc. (4656 mal gelesen)
sugizuk
Mitglied
techn. Kaufmann/Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sugizuk an!   Senden Sie eine Private Message an sugizuk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sugizuk

Beiträge: 229
Registriert: 09.06.2005

::Intel 3Ghz::
:::Win XP:::
::Solid Edge 2-D Drafting::
::Alibre Xpress.::

erstellt am: 15. Dez. 2005 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Zeichnungskopf.jpg


Vermassung.jpg

 
Ich beschäftige mich zurzeit mit XpressAlibre, um mir bei gefallen die Professional-Version zu kaufen, falls die GL mit auch einen neuen Rechner bewilligt.

Nun habe ich gestern noch ein bisschen 2-D Ableitungen gemacht. Dabei vermisse ich doch einige Funktionen die ich in AutoCAD habe:

-Vermassung wie in angehängter Datei, da wir teilweise sehr viele Masse haben.

-Druckvorschau, mit diversen Optionen, Plotgrössen (Grenzen, Auswahl, Fenster, Quer/Hochformat, etc.)

-Können die Vermassungen bei falschem Fang mit der Maus angepasst, resp. korrigiert werden oder muss die Vermassung gelöscht und neu erstellt werden?

-Empfiehlt es sich im 3-D Modell die Kanten nicht zu brechen, da das in den 2-D Ableitungen bei der Vermassung zu Problemen führt, oder können Fasen und Radien ev. beim Vermassen, resp.im 2-D Bereich sogar gefiltert (ausgeblendet) werden?

-Welche Gewindegrösse wird am vorteilhaftesten im 3-D Modell verwendet? (Kernbohrung oder Nenndurchmesser, z.B. M3 = 2.5 oder 3.0) gibt es da irgendwelche Empfehlungen?

- Wie gehe ich am besten vor, wenn ich die 2-D Ableitungen mittels Layern in verschiedene Gruppen definieren will. Wendet Ihr weitere Layer an den 2-D Ableitungen an?

-Wie gestalte ich am besten einen Zeichnungskopf, wir haben im Betrieb einige Dinge die wir darin angeben, siehe angehängtes File.

-Kann die Hintergrundfarbe im 2-D Bereich nicht auf schwarz umgestellt werden? habe jedenfalls in den Optionen noch keinen entsprechenden Befehl gefunden.

-Unser Zeichnungsbestand geben wir teilweise als DXF an unsere Lieferanten, sowie an unsere CNC Bearbeitungsmaschine. Wenn ich jetzt die 2-D Ableitung des Grund/Seiten/Aufrisses als DXF exportiere, habe ich dann nur eine einfache Skizze, oder müsste ich dieses DXF noch manuell nachbearbeiten, damit die Maschine die Datei auch als 2-D Kontur lesen kann?

-Kann ein 3-D System wie Alibre wirklich ein 2D System wie AutoCAD einfach ersetzten oder sollte man das einfach als Ergänzung für gewisse Projekte sehen, die mit 2D einfach fast nicht mehr zu visualisieren sind.

Es würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen zu meinen vielen Fragen lesen und studieren könnte.

Gruss Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

modeng
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von modeng an!   Senden Sie eine Private Message an modeng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modeng

Beiträge: 7061
Registriert: 10.12.2003

erstellt am: 23. Dez. 2005 09:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sugizuk 10 Unities + Antwort hilfreich

-Vermassung wie in angehängter Datei, da wir teilweise sehr viele Masse haben.

  Funktion Messen umschalten (RMB) auf 'Ordinate Dimension'

-Druckvorschau, mit diversen Optionen, ....

  bis auf (mini)Preview ist nichts vorhanden
 
-Können die Vermassungen bei falschem Fang mit der Maus angepasst, ...

  nein, loeschen und neu machen. Um eine Kante zu messen waehlt man
  die Kante aus und da ist wenig zu korrigieren; Punkt zu Punkt ist
  eher selten.
 
-Empfiehlt es sich im 3-D Modell die Kanten nicht zu brechen, ....

  welche Probleme? Mass von Kante zu Kante ist korrekt. Misst man nur die Kante
  und bringt spaeter im 3D eine Fase an, dann stimmt naturgemaess dieses Mass nicht
  mehr.
 
-Welche Gewindegrösse wird am vorteilhaftesten im 3-D Modell verwendet?
  das ist Sache wie es im Betrieb gehandhabt wird. Normalerweise das M-Mass also M3 mehr nicht
 
- Wie gehe ich am besten vor, wenn ich die 2-D Ableitungen mittels Layern in verschiedene  ...

  ??

-Wie gestalte ich am besten einen Zeichnungskopf, wir haben im Betrieb ..

  firmenspazifisch, wenn es nicht exakt nach Norm sein muss
 
-Kann die Hintergrundfarbe im 2-D Bereich nicht auf schwarz umgestellt werden? ...

  nein, ist glaube ich nur in Part/ASM vorgesehen
 
-Unser Zeichnungsbestand geben wir teilweise als DXF an unsere Lieferanten,  ...

  sollte OK sein aber ein kurzer Check kann nicht schaden Und ob das vom
  CAM Programm gelesen/verarbeitet werden kann ist im Einzelfall zu pruefen
 
-Kann ein 3-D System wie Alibre wirklich ein 2D System wie AutoCAD einfach ersetzten  ...

Wenn man 3D nur als Werkzeug zum Visualisieren von komplexen Teilen be-
trachtet so ist das schon eine falsche Ansicht. Ein 3D-CAD ist ein Werzeug
zum Konstruieren/Modellieren von Teilen auf Basis einer 2D-Skizze die jedoch
ist hier nur Mittel zum Zweck.
Die 2D-Ableitung ist eigentlich nur noch ein Abfallprodukt bei dem
man sich nicht viele Gedanken machen muss wie das Teil nun von Links
oder Rechts aus gesehen zu Papier gebracht werden muss
3D verlangt eine andere Denk- und Arbeitsweise
Siehe: c't (magazin fuer computer technik) Nr. 23 vom 31.10.05
"Eine Frage der Perspektive" Seite 102ff
vielleicht beantwortet dieser Artikel ja diese Frage

Anbei ein Bild um zu zeigen was konstruieren im 3D heisst. Die
duennen blauen Linien sind die Skizzen aus den sich mit den
entsprechenden Funktionen (8) das Modell erstellen laesst. Das
Beispiel stammt aus einen anderen NG gilt im Prinzip auch
fuer Alibre

[Diese Nachricht wurde von modeng am 23. Dez. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sugizuk
Mitglied
techn. Kaufmann/Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sugizuk an!   Senden Sie eine Private Message an sugizuk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sugizuk

Beiträge: 229
Registriert: 09.06.2005

::Intel 3Ghz::
:::Win XP:::
::Solid Edge 2-D Drafting::
::Alibre Xpress.::

erstellt am: 25. Dez. 2005 00:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Modeng

Besten Dank für Deine ausführlich Stellungnahme.

Unterdessen habe ich A4/A3 Zeichnungsköpfe erstellt, sowie
erste Frästeile in 3-D gezeichnet. Für uns ist eben die 2-D Zeichnung nicht nur ein "Abfallprodukt" sondern eine Fertigungszeichnung, teilweise direkt für die Maschine oder den Programmierer, dazu gehörten bis heute auch Normgerechte Gewindeansichten, Zeichnen auf verschiedenen Layern, je nach Anwendung, etc.

Anderseits sind die 2-D Ableitungen auch nicht zu verachten, auch die Vermassung lässt sich brauchbar verwirklichen. Im 3-D Bereich ist Alibre auch relative zu erlernen. Nur schade dass ein ungünstiger Radius, nicht immer eine Fehlermeldung gibt, sondern das ganze Programm hängen lässt und folglich auch die nicht gespeicherten Arbeitschritte verloren gehen. Aber dass könnte auch mit Hard/Softwarekonflikten zusammenhängen, die ich zu Hause und in der Firma vermute. Aber nächstes Jahr steht ein schnellerer PC auf der Wunschliste.

Da angehängte Beispiel entspricht noch nicht ganz meiner Denkweise, und vor allem lässt sich das schlecht spanend bearbeiten

So das wars für heute, ist schliesslich auch heilig Abend!

Gruss Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ISP
Moderator
Konstruktion & Support




Sehen Sie sich das Profil von ISP an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Schrödter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Schrödter

Beiträge: 2288
Registriert: 17.02.2006

erstellt am: 25. Dez. 2005 14:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sugizuk 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Chris,

"Frohe Weihnachten"

Ich denke bei Deinen hier angeführten Punkten geht es weniger um Programmprobleme, als um festgefahrene Denkweisen.   

Layer kann man in Alibre steuern.
Die Bemaßung ist nicht wie im 2D, das Bemaßen von dummen Linien, sondern das Bemaßen von Körperkanten usw. und besitzt in der Ausführung einige logische Vorgehensweisen.
Bei einigem Verständnis erreicht man sein Ziel nach kurzer Zeit.
Übrigens, Abbruch der letzten Eingabe ist Esc

Daten aus 3D CAD Systemen werden entweder als 2D Daten *.dxf oder *.dwg an das CAM System übergeben um einfache Konturen zu übergeben.
Es gibt auch die Möglichkeit der Koordinaten Eingabe/Bemaßung.

Daten aus CAD Systemen werden als 3D Daten *.iges oder *.step oder ...an das CAM System weitergegeben um CNC Maschinen mit mehreren Achsen anzusteuern.

Daten aus CAD Systemen werden als 3D Daten, *.stl zum Beispiel, an 3D Drucker weitergegeben.

Also die 2D Zeichnungen haben in der Montage der Baugruppen noch eine Bedeutung und dienen als Hilfe und Unterstützung bei der Teile-Herstellung.
Es wäre Zeitverschwendung, Daten mit einem 3D CAD System in 2D umzuwandeln, auszudrucken und dann vom Programmierer wieder in 3D CAM Daten umzusetzen.

Was die DIN gerechte Darstellung von Aussengewinden betrifft:
Ich arbeite jetzt seit mehr als 2 Jahren mit diesem System und bisher kamen weder von großen noch kleineren Unternehmen Fragen. Die Information z.B. M8x1,25 ist für den Mann in der Werkstatt mehr als ausreichend. Wie das Außengewinde dargestellt wird und ob es Dir gefällt, darüber machen sich die Jungs in Texas mittlerweile Gedanken und ich denke es wird, übrigens wie bei allen anderen CAD Systemen, noch einige Zeit dauern bis die Leute auch bei Alibre USA das verstenden haben.
Was den ungünstigen Radius betrifft:
Bei mir kommt eine Fehlermeldung, ich denke mal Dein Rechner ist am Limit und deshalb stürzt er ab.
Im 3D ist eine andere Denkweisen nötig, hilfreich ist es, man stellt sich das 3D Konstruieren wie die Herstellung eines Bauteils vor.
Also Klotz / Zylinder...was kann ich wegschneiden oder anschweißen...

Ich habe gerade ein aktuelles Projekt mit 1396 Einzelteilen, die gesamte Baugruppe hat 236 MB. Ladezeit sind ca. 50 Sekunden.
Es sind insgesamt: also Baugruppen-Zeichnungen,  Stücklisten usw. nur 500 2D Zeichnungen vorwiegend für die Montage/den Zusammenbau. Toleranzangaben, Oberfläche usw...
Normteile mit Herstellerangabe/Lieferantenbezeichnung
Frästeil/Drehteile in unserem Fall als *.iges,
Lasern/Wasserstrahlschneiden als *.dxf 2D Kontur
Materialbedarf über BOM- Zusammenfassung aus der Stückliste
Blechabwicklungen gehen direkt zur TUMPF-Maschine
Alle Daten und 2D Zeichnungen im *.pdf Format können von allen Beteiligten über ftp://xxx abgerufen werden. Mit einem *.txt Protokol werden Änderungen oder wichtige Mitteilungen veröffentlicht.
Jeder Beteiligte wird so aktuell informiert und Fremdfirmen können Daten direkt und jederzeit heruterladen. 
Diese Baugruppe wird in Frankreich mit allen Einzelteilen hergestellt, zusammengebaut und eingesetzt. Die Zeichnungen sind mit knappen englischen Texten versehen....Ohne Probleme, das Teil fliegt  schon mehrfach als Prototyp in: Italien/Frankreich/USA/Deutschland/Österreich/Schweiz und sehr zur Freude der Skifahrer und natürlich der Pistenbetreiber und Rettungshelfer.
Unter: http://www.avalancheblast.com/german/infod.htm
kann man sich ein *.MPG anschauen.   

Beste Grüße und viel Erfolg
Ralf


------------------
http://www.againsttcpa.com/what-is-tcpa.html

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sugizuk
Mitglied
techn. Kaufmann/Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sugizuk an!   Senden Sie eine Private Message an sugizuk  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sugizuk

Beiträge: 229
Registriert: 09.06.2005

::Intel 3Ghz::
:::Win XP:::
::Solid Edge 2-D Drafting::
::Alibre Xpress.::

erstellt am: 27. Dez. 2005 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Engstligenalp.jpg

 
Hallo Ralf

Besten Dank für Deine ausführlichen Ausführungen.
Das mit den festgefahrenen Denkweisen hat sicher etwas wahres und fällt vor allem Aussenstehenden am besten auf.

Wir haben tatsächlich noch Lieferanten, die die Zeichnungen manuell an der Maschine programmieren. Die sind das seit Jahren so gewohnt und die möchten gar nichts anderes. Zudem lohnt es sich bei 1-2 CNC Maschinen und wiederkehrenden Aufträgen oft auch nicht wirklich auf CAM zu setzten, da damit auch wieder grössere Kosten in der EDV generiert werden. Aber bei anderen Lieferanten liesse sich sicher noch einiges optimieren, da werden auch moderne Trumpf-Maschinen mit Daten gefüttert.
Jetzt passe ich mir noch die Zeichnungsvorlagen an und dann werde ich mich weiter in 3D beschäftigen. Erste Frästeile habe ich modeliert und als 2-D Ableitungen sauber auf die passende Vorlage gebracht. Aber zurzeit ist das Leben wieder recht hektisch und das Tagesgschäft lässt nicht viel Zeit für Neues. Aber Xpress ist ja soweit gratis, dann kann ich auch nach Feierabend ausgiebig testen.

Ich habe mir auch den Film angeschaut, Interessant, ich lebe hier auch in der Nähe von 4500m hohen Bergen und bin begeisterter Carver, da werden auch ab und zu Lawinen ausgelöst...

Es freut mich, dass so komplexe Projekte mittels Alibre konstruiert werden, da sollten unsere doch eher einfachen Fräs/Dreh- und Blechteile echt nicht an Grenzen stossen. Also ein weiterer Punkt der für Alibre spricht

Beste Grüsse und einen guten Rutsch ins 2006

Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz