| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Für Architekten, Bauplaner, Energieberater: Technologietag zur Gebäudesimulation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bei einem bestehenden Projekt den Pfad für die Scratch-Daten ändern (1410 / mal gelesen)
|
nbmesh Mitglied Projektingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2022 ANSYS v2021 R1
|
erstellt am: 23. Mrz. 2022 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Bei einem bereits bestehenden Workbench Projekt mit einer impliziten Static Structural Vorspannungsrechnung und einer darauf folgenden Explicit Dynamics Rechnung möchte ich den Ordner für die Scratch-Daten ändern. Die initiale Erstellung des Projekts ist mit einer frischen Ansys Installation erfolgt, bei der leider die entsprechende Einstellung unter Tools -> Options -> Project Management -> Default Folder for Temporary Files vergessen wurde. Sämtliche Rechnungen schreiben nun ihre temporären Daten auf den Fileserver in das Projektverzeichnis und sind daher sehr unperformant. Da das Setup mittlerweile doch recht komplex geworden ist wäre es äußerst ungünstig, alles erneut aufsetzen zu müssen. Leider scheint die Variable (WB_PROJECTSCRATCH_DIR) irgendwo fest hinterlegt zu sein und läßt sich nicht mehr ändern. Hat jemand eventuell eine Idee? Grüße Niels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 23. Mrz. 2022 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nbmesh
Scratch wird immer in den Projektordner angelegt und steht in der *.wbpj Kopfdatei. Um das zu ändern reicht es in der Regel aus das Projekt unter einen anderen Namen in den gewünschten Ordner zu speichern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nbmesh Mitglied Projektingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2022 ANSYS v2021 R1
|
erstellt am: 24. Mrz. 2022 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, wenn das so sein sollte und Projektdaten immer auf einem ausfallgefährdeten Laufwerk gespeichert werden müssen, um die optimale I/O Performance zu erhalten, dann stellt sich mir aber die Frage, wofür die Einstellung unter Tools -> Options -> Project Management -> Default Folder for Temporary Files dann verwendet wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nbmesh Mitglied Projektingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 23.03.2022 ANSYS v2021 R1
|
erstellt am: 24. Mrz. 2022 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 24. Mrz. 2022 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nbmesh
Zitat: Original erstellt von nbmesh: Ok, wenn das so sein sollte und Projektdaten immer auf einem ausfallgefährdeten Laufwerk gespeichert werden müssen, um die optimale I/O Performance zu erhalten, dann stellt sich mir aber die Frage, wofür die Einstellung unter Tools -> Options -> Project Management -> Default Folder for Temporary Files dann verwendet wird.
Dabei handelt es sich um den allgemeinen und bekannten Temp Ordner des Betriebssystem und dieser wird für alle Unterprogramme in der Workbench verwendet, außer Projekt bezogene Daten wie z.B. "Scratch", diese werden bei default Einstellungen in den Projektordner gespeichert. Diesen TEMP Ordner kann man auch einfach z.B. unter Windows über die System Umgebungsvariable ändern. Offenbar startet man hier in diesen Fall das Projekt direkt vom Fileserver, anstatt es vorher auf dem Arbeitsrechner lokal zu kopieren. Kann man so hand haben, aber bei größeren Netzen etc. kann es aufgrund von langsamen LAN oder Festplatten auf den Fileserver zu erheblichen Verzögerungen beim Ladevorgang führen.
[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 24. Mrz. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |