Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Elementtyp thermisch-mechanisch gekoppeltes System

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Elementtyp thermisch-mechanisch gekoppeltes System (476 / mal gelesen)
IF-Illusion
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von IF-Illusion an!   Senden Sie eine Private Message an IF-Illusion  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IF-Illusion

Beiträge: 1
Registriert: 17.03.2022

erstellt am: 18. Mrz. 2022 12:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin,

ich habe zwei grundsätzliche Fragen, die ich mir trotz intensiver Suche leider nicht selbst beantworten kann. In meiner Simulation in Ansys Workbench 2021 R1 führe ich zunächst eine thermisch-transiente Analyse durch, die man sich vereinfacht als hohlen Würfel vorstellen kann. Den Innenflächen des Würfels gebe ich ein Temperatur-Zeit-Profil vor während ein Körper im Inneren des Würfels platziert ist. Für alle inneren Oberflächen habe ich eine Wärmestrahlung mit entsprechenden Emissionsgraden eingestellt, die Außenseite des Würfels ist vereinfacht als adiabat (Wärmestrom = 0) definiert. Das sodann simulierte Temperaturfeld der thermisch-transienten Analyse füge ich in der nachgeschalteten statisch-mechanischen Analyse über eine importierte Last als importierte Körpertemperatur knotenbasiert ein.

Aktuell verwende ich eine Vernetzung mit Vorgabe der Elementgröße, wobei der Elementtyp automatisch erzeugt wird. Nach der thermisch-transienten Simulation habe ich Im Solvertext 4 verschiedene Elemente aufgelistet (Solid87, Solid90, Contal74, Surf252), wobei in der Elementanalyse über ENUMTYPE für alle jeweils einzeln überprüften Geometrien ausschließlich Solid87 und Solid90 angezeigt werden.

Frage 1: Sind die automatisch zugewiesenen Elemente in der Lage Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Verformung abzubilden oder müsste ich hier z.B. per APDL-Befehl einen speziellen Elementtyp vorgeben? Nach Durchforsten der Elementbibliothek halte ich hier die SURF152-Elemente für geeignet, ist es sinnvoll diese für alle Elemente zu verwenden oder eignen diese sich nur als zusätzliche Oberflächenelemente? Hat hier jemand eine Empfehlung für mich? Ich würde gerne im Idealfall nur einen Elementtyp vorgeben, der sich sowohl für die thermisch-transiente als auch die statisch-mechansiche Analyse eignet. Außerdem frage ich mich wo die Contal74 und Surf252 Elemente in meiner Simulation abgeblieben sein könnten, in den Bauteilgeometrien sind sie jedenfalls nicht, auch nicht im Inneren...

Frage 2: Kann ich in der nachgeschalteten statisch-mechanischen Analyse die gleiche Vernetzung wie in der thermisch-transienten Analyse, also entweder die automatische Elementzuweisung oder die APDL-Elementvorgabe wie z.B. SURF152, nutzen oder wird für die Verfomungsanalyse wieder ein anderer Elementtyp notwendig, sodass ich auch neu vernetzen sollte?

Viele Grüße,
IF-Illusion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz