Moin,
ich habe zwei grundsätzliche Fragen, die ich mir trotz intensiver Suche leider nicht selbst beantworten kann. In meiner Simulation in Ansys Workbench 2021 R1 führe ich zunächst eine thermisch-transiente Analyse durch, die man sich vereinfacht als hohlen Würfel vorstellen kann. Den Innenflächen des Würfels gebe ich ein Temperatur-Zeit-Profil vor während ein Körper im Inneren des Würfels platziert ist. Für alle inneren Oberflächen habe ich eine Wärmestrahlung mit entsprechenden Emissionsgraden eingestellt, die Außenseite des Würfels ist vereinfacht als adiabat (Wärmestrom = 0) definiert. Das sodann simulierte Temperaturfeld der thermisch-transienten Analyse füge ich in der nachgeschalteten statisch-mechanischen Analyse über eine importierte Last als importierte Körpertemperatur knotenbasiert ein.
Aktuell verwende ich eine Vernetzung mit Vorgabe der Elementgröße, wobei der Elementtyp automatisch erzeugt wird. Nach der thermisch-transienten Simulation habe ich Im Solvertext 4 verschiedene Elemente aufgelistet (Solid87, Solid90, Contal74, Surf252), wobei in der Elementanalyse über ENUMTYPE für alle jeweils einzeln überprüften Geometrien ausschließlich Solid87 und Solid90 angezeigt werden.
Frage 1: Sind die automatisch zugewiesenen Elemente in der Lage Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Verformung abzubilden oder müsste ich hier z.B. per APDL-Befehl einen speziellen Elementtyp vorgeben? Nach Durchforsten der Elementbibliothek halte ich hier die SURF152-Elemente für geeignet, ist es sinnvoll diese für alle Elemente zu verwenden oder eignen diese sich nur als zusätzliche Oberflächenelemente? Hat hier jemand eine Empfehlung für mich? Ich würde gerne im Idealfall nur einen Elementtyp vorgeben, der sich sowohl für die thermisch-transiente als auch die statisch-mechansiche Analyse eignet. Außerdem frage ich mich wo die Contal74 und Surf252 Elemente in meiner Simulation abgeblieben sein könnten, in den Bauteilgeometrien sind sie jedenfalls nicht, auch nicht im Inneren...
Frage 2: Kann ich in der nachgeschalteten statisch-mechanischen Analyse die gleiche Vernetzung wie in der thermisch-transienten Analyse, also entweder die automatische Elementzuweisung oder die APDL-Elementvorgabe wie z.B. SURF152, nutzen oder wird für die Verfomungsanalyse wieder ein anderer Elementtyp notwendig, sodass ich auch neu vernetzen sollte?
Viele Grüße,
IF-Illusion
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP