Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Umformung mit integrierter Abkühlung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Umformung mit integrierter Abkühlung (512 / mal gelesen)
Acki427
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Acki427 an!   Senden Sie eine Private Message an Acki427  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Acki427

Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2022

erstellt am: 10. Mrz. 2022 18:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Randbedingungen.JPG

 
Hallo zusammen,
ich arbeite an einer Simulation, wo ein Blech umgeformt werden soll, was eine Anfangstemperatur von 950°C hat und dann im umgeformten Zustand noch weiter abkühlen soll. Im Werkzeug selbst sind Kühlkanäle, die konstant auf 22°C gehalten werden.
Zur Umsetzung dieses Vorhabens habe ich eine transiente Multiphysics Analyse erstellt, welche eine 2D-Analyse durchführt.

Mein Problem:
Bei der transienten Multiphysics Analyse habe ich starke Wärmekonvergenzprobleme, sodass häufig Bisektionen auftreten und irgendwann gar kein Fortschritt mehr erkennbar ist. Des Weiteren verformt sich die Matrize, obwohl dies mit den RBs verhindert werden sollte. Woran kann das liegen?

Ich habe diverse Versuche unternommen durch andere RBs oder veränderte Kontaktsteifigkeiten ein besseres Konvergenzverhalten zu erhalten aber ohne Erfolg. Des Weiteren wollte ich fragen, ob man Komponenten ein starres Steifigkeitsverhalten geben und diese trotzdem für eine Temperaturanalyse benutzen kann.

Vielleicht gibt es auch einen ganz anderen Weg eine Abkühlung zu simulieren, die parallel zur Umformung stattfindet.

Viele Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz