| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: Netzverzerrung unter Belastung (750 / mal gelesen)
|
Ochinori Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 18.01.2022 Workbench 2020 R1
|
erstellt am: 09. Mrz. 2022 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, im Rahmen meiner Studienarbeit untersuche ich das dynamische Verhalten von einem Zahnriemen. Das Projekt ist meine erste Erfahrung mit FEM/Ansys. Mein Problem ist, wie auf dem Bild zu sehen, dass es das Netz des Profils an den Höchstbelastesten Stellen (Zahneingriff im Lasttrum) eigenartig zerreißt/verzerrt. Habe schon einiges bei den Kontakteinstellungen ausprobiert und versucht das Netz zu verfeinern, dass das Profilnetz nicht mehr "durchschlüpfen" kann aber nichts hat bisher wirklich funktioniert. Denke für die Ergebnisse hat es keinen großen Einfluss jedoch würde ich die Visualisierten Ergebnisse gerne verwenden, welche im Moment leider noch sehr unschön aussehen. Die Simulation ist zur Vereinfachung in 2D und die beiden Scheiben sind als starr eingestellt. Der Riemen besteht aus Gummi mit einer Glasfaserschicht (quasi die Stränge) dazwischen. Weitere Infos auf den Bildern und wenn noch was benötigt wird kann ich es gerne ergänzen Bin über jede Hilfe/Idee dankbar und werde alles direkt ausprobieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Acki427 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2022
|
erstellt am: 10. Mrz. 2022 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ochinori
|
Ochinori Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 18.01.2022 Workbench 2020 R1
|
erstellt am: 11. Mrz. 2022 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Acki, es handelt sich um eine Statisch-mechanische Analyse (für die Vorspannung des Riemens) mit angehängter Modalanalyse und dann harmonischer Analyse. Die Randbedingungen sind in zwei Schritten aufgebaut (wegen Konvergenz). Schritt 1: Beide Scheiben sind durch externe Verschiebung definiert (Klein: um z frei; Groß: in x frei) und es wirkt eine externe Kraft von etwa 1000 N (Vorspannung) auf die große Scheibe in x-Richtung. In Schritt 2 kommt ein Moment von ca. 10 Nm auf die kleine Scheibe dazu. Bei der harmonischen Analyse gibt es ebenfalls die Randbedingung des Antriebsmoments von 10 Nm auf die Kleine Scheibe (bin mir aber nicht sicher ob das dann doppelt drin ist aber ohne die Vorspannung mit 10 Nm kommen schlechtere Ergebnisse raus) Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 11. Mrz. 2022 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ochinori
Sieht nach Kontaktproblemen aus, das Netz am Kontakt innerhalb der Elemente vom Zahnriemen ist viel zu differenziert. Kontakte sollte nahe zu gleich, zumindest mit nahe zu gleicher Netzdichte vernetzt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Acki427 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2022
|
erstellt am: 12. Mrz. 2022 04:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ochinori
|
Ochinori Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 18.01.2022 Workbench 2020 R1
|
erstellt am: 13. Mrz. 2022 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ochinori Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 18.01.2022 Workbench 2020 R1
|
erstellt am: 13. Mrz. 2022 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 873 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 13. Mrz. 2022 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ochinori
Warum ist der Zahnriemen überhaut über Kontakte zusammengesetzt? Kontakte wirken generell Geschwindigkeitshämmend. Ich würde den Zahnriemen über gemeinsame Netzknoten aufbauen und nicht über Kontakte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ochinori Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 18.01.2022 Workbench 2020 R1
|
erstellt am: 14. Mrz. 2022 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auch mit verbundenem Netz statt Kontaktbedingungen tritt das selbe Problem auf. Aber werde denke ich ab jetzt trotzdem das verbundene Netz benutzen wenn das für diesen Fall besser geeignet ist. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |