Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Sandwichbauteil auf Biegung mit APDL

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Entwicklungsingenieurin trifft KI-Experten, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Sandwichbauteil auf Biegung mit APDL (446 / mal gelesen)
Eva.TUD
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Eva.TUD an!   Senden Sie eine Private Message an Eva.TUD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Eva.TUD

Beiträge: 2
Registriert: 26.01.2022

erstellt am: 26. Jan. 2022 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Sandwichelement1.txt


SpannungX.JPG


Durchbiegung.JPG

 
Hallo Zusammen,

ich möchte ein Sandwichbauteil aus einem PUR-Schaum und zwei dünnen Stahldeckblechen mit APDL modellieren und mittels einer Flächenlast auf Biegung belasten. Ich habe auch schon viele nützliche Infos dazu in diesem Forum gefunden, aber es will immer noch nicht so recht funktionieren, deshalb versuche ich es mit einem eigenen Beitrag.

Der Kern soll mit SOLID185 und die Deckschichten mit SHELL181 modelliert werden. Mein Problem ist, dass meine Ergebnisse in ANSYS nicht mit meiner Handrechnung übereinstimmen. Ich vergleiche die maximale Durchbiegung und die Spannungen in x-Richtung. Bei Letzterem stimmt auch der Verlauf nicht, d.h. es wird nur eine konstante Spannung angezeigt und das kann nicht stimmen.

Ich bin noch Anfängerin mit APDL und weiß nicht genau, ob ich die SHELL- und SOLID-Elemente richtig verbunden habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Mein Code und die Ergebnisse für Durchbiegung und Spannung in x-Richtung habe ich angehängt. Die Handrechnung ergab eine maximale Durchbiegung von 16,7 mm und ein maximale Spannung in x-Richtung von 55,5 N/mm².

Vielen Dank im Voraus!
Eva

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

POLYSIUS
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von POLYSIUS an!   Senden Sie eine Private Message an POLYSIUS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für POLYSIUS

Beiträge: 17
Registriert: 23.08.2021

erstellt am: 29. Jan. 2022 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Eva.TUD 10 Unities + Antwort hilfreich


Sandwichelement3.txt


sw1.JPG

 
Alles ein wenig unglücklich aufgebaut.

1. Wenn man einen Volumenkörper hat, dann kann man die Flächen auch für eine SHELL-Vernetzung nutzen.
Der zusätzliche RECTNG-Command ist überflüssig. Der NUMMRG-Command entfällt dann auch.

2. Eine Schalendicke von DD=0,4905 ist absurd. 0,5 und gut.
3. Wenn man ohne Section Offset arbeitet und die MID-Plane benutzt, dann nimmt man einen Abstand von DK=D-1*DD. Ansonsten muss ein Offset angegeben werden.
4. Ist denn bei der Handrechnung der Satz von Steiner richtig angewendet worden?

5. Der SF-Command ist nicht richtig aufgebaut und ich hänge mal ein abgeändertes Skript an.

6 Das Problem bei der graphischen Darstellung kann man umgehen, indem man zunächst nur die SHELL-Elemente selektiert. Dann passt die Darstellung.
Ob es sich dabei um einen BUG handelt oder ob es an der Grafikkarte liegt, kann ich nicht sagen.


 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Eva.TUD
Mitglied
Studentin

Sehen Sie sich das Profil von Eva.TUD an!   Senden Sie eine Private Message an Eva.TUD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Eva.TUD

Beiträge: 2
Registriert: 26.01.2022

erstellt am: 31. Jan. 2022 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen vielen Dank schonmal! Ich habe durch deine Datei einiges besser Verstanden.
Ich bearbeite gerade einen anderen Teil meines Projekts und konnte daher die Änderungen noch nicht ausprobieren, aber ich habe auf jeden Fall einen Fehler bei den Materialdaten gefunden, da diese aus Versuchen mit Probekörpern stammen und die haben nicht zu der Annahme linear-elastisches Materialverhalten gepasst, welches in der Literatur angenommen wurde.
Die Handrechnung stammt aus Stamm/Witte 1974. Dort wurden DGLs hergeleitet speziell für Sandwichelemenete. Den Satz von Steiner muss man dort nicht berücksichtigen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz