Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Eigenwert-Beulanalyse kombinieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für strukturmechanische Simulationen, ein Seminar am 09.09.2025
Autor Thema:  Eigenwert-Beulanalyse kombinieren (1068 / mal gelesen)
Lara2601
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Lara2601 an!   Senden Sie eine Private Message an Lara2601  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lara2601

Beiträge: 2
Registriert: 14.12.2021

erstellt am: 14. Dez. 2021 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich versuche gerade nach einer statisch-mechanischen Analyse mehrere eigenwert-Beulanalysen (mit unterschiedlichen Skalierungen der Beulen) in eine GMNIA-Berechnung durchzuführen.
Leider ohne Erfolg.
Arbeite derzeit mit Workbench, Ansys 2020 R2

Kann mir bitte einer behilflich sein, wie ich mehrere Eigenformen miteinander in der GMNIA-Berechnung kombinieren kann, ohne dabei zu programmieren?

Danke im Voraus.

Grüße Lara

[Diese Nachricht wurde von Lara2601 am 14. Dez. 2021 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 873
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 14. Dez. 2021 17:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lara2601 10 Unities + Antwort hilfreich

Sollte eigentlich ganz einfach sein, in dem man Strukturbaum der Beulanalyse kopiert und in der Analyse selbst einfach die gewünschte Beulform auswählt. Dann erscheint auch jede Analyse als Untermenü in Mechanical und muss nicht immer von der Workbench aus neu eingeladen werden.

GMNIA beudetet doch eigentlich Materialgesetz nichlinear und Struktur imperfekt. Jede unterschiedliche Imperfektion führt zu anderen Ergebnissen. Mir erschließt sich nicht der Sinn warum man das in einem Ergebnis koppeln soll, was sowie so nicht funktioniert und auch nicht der Realität enstpricht. Denn eine Schale kann nur eine Imperfektion haben, die in der Realität niemals der ungünstigen Beulform entspricht. Für eine nicht konservative Annahme ist stets mit der realistischen Impferfektion zu rechnen (z.B. Messstatistik aus der Fertigung)

Von daher würde ich einfach den Strukturbaum kopieren. In der nichtlinearen Analyse muss natürlich Mechanical immer neu eingeladen werden, da eben die Geometrie aus der Beulanalyse aktualisiert wurde. Könnte man natürlich über eine ACT automatisieren, das automatisch die Ergebnisse und Plots heraus geschrieben werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lara2601
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Lara2601 an!   Senden Sie eine Private Message an Lara2601  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lara2601

Beiträge: 2
Registriert: 14.12.2021

erstellt am: 15. Dez. 2021 09:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort.

Leider funktioniert das nicht so einfach.

Ich habe bereits meine mehrere (z.B. 2) Beulanalysen im Sturkturbaum kopiert/eingefügt und anschließend die Lösungen (also die unterschiedlichen Beulformen mit der entsprechender Skalierung) in eine neue mech. stat. Analyse wo ich meine GMNIA-Berechnung (geometrisch und materiell nichtlineare Analyse unter Ansatz von Imperfektionen) durchführe.

Der Punkt ist, dass diese zwei unterschiedliche Beulformen nicht in eine neue Form eingefügt bzw. nicht als eine neue Beulform überführt werden, sonder als zwei getrennte Formen, welche auf einer gleichen Ebene des Koordinatensystem liegen. Somit kann ich anschließend keine Belastung aufbringen, da ich z.B. am Rand zwei unteschiedliche Ränder/Kanten habe.

Gibt es hierzu andere alternativen?

Der Grund warum ich unterschiedliche Beulformen miteinander kombinieren möchte ist, jede einzelne Beulform verrät mir wie das Bauteil evtl. versagen könnte. Hierfür gibt es unterschiedliche Versagensformen wie z.B. Versagen einer Steife oder nur im Einzelfeld etc.. Diese Formen muss ich laut Norm entsprechend miteinander kombinieren, um meine Traglast zu berechnen.

Grüße Lara

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Duke711
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Duke711 an!   Senden Sie eine Private Message an Duke711  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Duke711

Beiträge: 873
Registriert: 14.11.2016

erstellt am: 15. Dez. 2021 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lara2601 10 Unities + Antwort hilfreich

Unterschiedliche Beulformen als eine zu kombinieren funktioniert, wie bereits erwähnt, nicht, da man zwei unterschiedliche Geometrien hat.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz