im Rahmen meiner Arbeit muss ich die Schraubenverbindung unterschiedlich modellieren. Ich hänge gerade bei einer bestimmten Sache und weiß nicht, wie ich das tun soll. Ich muss die Schraubenverbindung mit SolidShell-Element (Solsh190) modellieren. Ich habe die Theorie dahinter verstanden, aber wie ich das mit Ansys realisiere, bleibt für mich ein Rätsel. Also zur Aufgabe: Eine viereckige dünne Platte wird an den Ecken mit vier Schrauben an einer weiteren größeren Platte befestigt und dann angeregt (Modalanalyse).
Ich bitte um eine Hilfestellung und ein paar Inspirationen.
LG
Arrow23
[Diese Nachricht wurde von Arrow23 am 10. Jul. 2021 editiert.]
erstellt am: 10. Jul. 2021 06:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Arrow23
Eine dünne Platte einfach mit Schrauben befestigen ist nicht besonders sinnvoll. Du mußt die Kraft auch in die Platte einleiten und dann über die ganze Platte verteilen. Das Gewinde sollte mindestens so lang wie der Durchmesser sein und die Schraube dann noch einmal 1 bis 2 Gewindegänge länger.
erstellt am: 12. Jul. 2021 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Arrow23
Muss das ganze Modell als SolidShell modelliert sein? Wenn nicht würde ich:
- die Schrauben in erster Näherung als Balkenelemente über den Spannungsquerschnitt modellieren - den Kontakt an der Kopfauflage und im Gewinde mit einem Verbundkontakt berücksichtigen - die Kraftübertragung zwischen den Platten über eine Prägung des Druckkegel
Wenn du nur mit SolidShells modellierst, vereinfacht sich die Schraubenverbindung auf einen Verbundkontakt zwischen den Platten im Bereich des Druckkegels. Hier ist zu prüfen inwiefern die Massenverteilung der Schrauben vernachlässigt werden kann.
Bei beiden Modellen würde ich die Größe der Kraftübertragenden Flächen variieren um zu sehen wie stark das Ergebnis der Modalanalyse schwankt.
Stichwort fürs googeln: "vdi2230 modellklasse"
[Diese Nachricht wurde von clockworker am 12. Jul. 2021 editiert.]