ich möchte gerne in Ansys WB eine Betonplatte mit Stabstahl bewehren. Hierfür gebe ich die Materialdaten des Beton in die technischen Daten mit dem Drucker-Prager-Modell ein um das nichtlineare Verhalten zu berücksichtigen. Im Anschluss benötige ich Stabstahl in x und y mit Durchmesser 12 alle 7,5cm. Wenn ich den Stabstahl im Designmodeller erstelle habe ich Probleme mit den Kontakten bzw der Rechenleistung. In dem Ansys Mechanical APDL Technology Demonstration Guide 19.0 habe ich versucht mittels dem Beispiel 49 über einen APDL befehl eine verschmierte Bewehrung einzugeben. Prinzipiell wird meine Biegung geringer. Da ich aber blutiger Anfänger in dem Bereich bin wollte ich gerne wissen, ob meine Eingabe soweit richtig ist bzw ob die Ergebnisse ohne/mit Bewehrung im Vergleich zueinander realistisch ist. Den APDL-Code habe ich bei der Geometrie im Beton eingegeben. Gibt es Möglichkeiten mir die Bewehrung anzeigen zu lassen oder Rissbildung im Beton zu erkennen(ist plastische Denhnung im Beton = Rissbereich?)?
Umso höher die Druckfestigkeit des Beton ist, umso dichter liegen plastische Verformung und Bruch zusammen. Es sollte wohl kein Problem sein den Kraftverlauf, die Spannung und Dehnung im Plot auszuwerten um festzustellen wo eine Rissbildung erfolgen könnte.