| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |  |  |  |  |  | Das FEM-Netz der Zukunft - Komplexität meistern, Vernetzung automatisieren!, ein Fachartikel 
 |  
| Autor | Thema:  Temperaturverteilung aus Loadstep als Referenztemperaturen (1677 /  mal gelesen) |  | anneryn Mitglied
 Studentin
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 05.07.2017
 |    erstellt am: 22. Sep. 2017 12:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, ich berechne meine Konstruktion zunächst thermisch und dann strukturell. In der thermischen Analyse bringe ich in zwei Lastschritten Temperaturen u.ä. auf. In der Strukturanalyse möchte ich die Spannungen berechnen, die durch die Änderung der Temperaturen von Lastschritt 1 zu Lastschritt 2 entstehen. Ansys berechnet mir aber immer nur die Spannungen die durch die Temperaturunterschiede zwischen der voreingestellten Referenztemperatur und Lastschritt 1 oder Lastschritt 2 entstehen. Kann ich irgendwie festlegen, dass die im ersten Schritt berechnten Temperaturen als Referenztemperaturen verwendet werden? GrußAnne
 PS: unten ist der CODE für ein einfaches Beispiel. Code:
 fini
 /clear
 /title, Spannungsberechnung eingespannter Balken
 !Variablen x1=0x2=1
 y1=0y2=0.1
 gro=0.01 !Materialeigenschaften Stahllambda=50				!W/(m²K)
 emod=210000000000		!N/m²
 quer=0.3
 ausd=0.000012			!1/K
 kapa=460
 dichte=7850
 !Temperaturenausgang=10		!°C
 end=50			!°C
 /prep7
 !geometrische Struktur k,1,x1,y1k,2,x1,y2
 k,3,x2,y2
 k,4,x2,y1
 a,1,2,3,4 !FE-Modell et,1,plane55mp,kxx,1,lambda
 mp,c,1,kapa
 mp,dens,1,dichte
 esize,gro
 mat,1type,1
 amesh,all
 savefinish
 /solu
 antype,transient,new timint,off		!stationärer Anfangszustandtime,1			!s
 nsel,s,loc,x,x1nsel,a,loc,x,x2
 d,all,temp,ausgang
 nsel,all
 solvesave
 timint,on time,8640000		!Zeit am Ende der Laststufe [s] nsel,s,loc,x,x1nsel,a,loc,x,x2
 d,all,temp,end
 nsel,all
 solve savefinish
 /prep7
 !Materialeigenschaftenmp,ex,1,emod
 mp,prxy,1,quer
 mp,alpx,1,ausd
 etchg,tts savefinish
 /solu !Randbedingungen nsel,s,loc,x,x1d,all,ux
 d,all,uy
 nsel,all
 nsel,s,loc,x,x2nsel,r,loc,y,y1
 !d,all,ux
 d,all,uy
 nsel,all
 !Aufbringen Temperaturen aus thermischer Analysetime,1
 ldread,temp,1,,,0,,rth			!Temperaturen aus Lastschritt1
 solve
 save
 time,8640000ldread,temp,2,,,0,,rth			!Temperaturen aus Lastschritt2
 solve
 savefinish
 
 [Diese Nachricht wurde von anneryn am 22. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Duke711 Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 876Registriert: 14.11.2016
 |    erstellt am: 22. Sep. 2017 14:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für anneryn   
  Bei einer statischen Analyse wird immer nur der Spannungsunterschied betrachtet. Referenztemperatur/Endtemperatur. Für einen Spannungsverlaufs bedarfs eine transiente Analyse. Deshalb kann Ansys nichts mit den zwei Lastschritten anfangen und bezieht sich immer nur auf einen Lastschritt zur Referenztemperatur. Die zwei Lastschritte sind deshalb in der transient thermischen Analyse sinnvoll: - wenn die Temperaturverteilung im Ausgangszustand unbekannt ist- um Temperaturverläufe plotten zu können bzw. die Daten dafür bereitgestellt werden können.
 In der statischen Analyse immer nur einen Lastschritt (Endtemperatur) aufbringen. Sowie die Referenztemperatur definieren. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 22. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | anneryn Mitglied
 Studentin
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 05.07.2017
 |    erstellt am: 22. Sep. 2017 15:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hey Duke, vielen Dank für deine Antwort. Ich verstehe das aber noch nicht, bzw. weiß noch nicht, was ich ändern muss. Du sagst, zwei Lastschritte sind sinnvoll, 
 Zitat:- wenn die Temperaturverteilung im Ausgangszustand unbekannt ist
 
 
 Das habe ich ja. Ich weiß nicht, wie meine Anfangstemperaturverteilung ist, und will sie mir berechnen lassen. Das mache ich im Lastschritt 1 meiner thermischen Analyse. Bei dem gegebenen Beispiel ist sie natürlich klar, aber ich habe eigentlich kompliziertere Verteilungen, auf die ich das Verfahren anwenden möchte. An dem Beispiel will ich nur die Funktionsweise testen. Anschließend bringe ich den Lastfall 2 auf, um meine Endtemperaturverteilung zu berechnen.  So und jetzt möchte ich die Temperaturen aus Lastfall 1 als Referenztemperatur zur Berechnung der thermischen Spannungen nutzen die durch Lastfall 2 entstehen. Jetzt sagst du einerseits, dass ich bei der statischen Analyse immer nur den Spannungszustand Referenztemperatur/Endtemperatur betrachten kann. Heißt das, das ist gar nicht möglich, dass ich meinen ersten Temperaturverlauf als Referenz nehme?Aber andererseits sagst du ja, wenn der Ausgangszustand unbekannt ist, kann ich den mit der transienten thermischen Analyse berechnen, aber wie setze ich den dann als Referenz?
 Wenn ich im Beispiel oben bei der statischen Analyse einfach den ersten Lastschritt weglasse funktioniert es nicht automatisch, und ich komme nicht drauf, wie es sonst gemeint sein könnte. Hast du noch einen Tipp für mich? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Duke711 Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 876Registriert: 14.11.2016
 |    erstellt am: 22. Sep. 2017 15:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für anneryn   
  Es ist so gemeint, dass in der statischen Analyse eine Referenztemperatur definiert werden soll. Aber im Ergebnis bezieht sich Ansys in der statischen Analyse immer nur zwischen Referenztemperatur/Endtemperatur. Aber nicht zwischen Lastschritt/Lastschritt. Es ist aber möglich ein Lastschritt als Referenztemperatur zu definieren, nagel mich jetzt aber nicht auf einen konkreten Schnipsel fest. Was ich aber widerrum nicht verstehe, warum brauchst Du in der statischen Analyse zwei Lastschritte? Diese werden von Ansys sowie so ignoriert.Wenn ich jetzt nur den letzen Lastschritt (Lastschritt 2) aufbringe erhalte ich exakt das gleiche Ergebnis wie mit zwei Lastschritten.
 Nachtrag: Das kann man streichen: time,1ldread,temp,1,,,0,,rth
 und sollte man durch  tref,10  ersetzen
 [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 22. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | anneryn Mitglied
 Studentin
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 05.07.2017
 |    erstellt am: 22. Sep. 2017 17:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Die zwei Lastschritte in der statischen Analyse brauche ich nicht, so konnte ich nur die Ergebnisse von beiden Lastschritten gleichzeitig berechnen, man kann sich ja auch das Ergebniss vom ersten Lastschritt anzeigen lassen. Und den Lösungsweg mit tref kenne ich auch, in diesem Beispiel Fall geht das ja auch, aber in meiner eigentlichen Berechnung habe ich eine Temperaturverteilung über mehrere Bauteile, die ich als Referenz setzen möchte. Deshalb brauche ich die Lösung über den Lastschritt als Referenztemperatur. Ist ja schonmal gut zu wissen, dass das geht.  Weiß jemand anderes eine Lösung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | anneryn Mitglied
 Studentin
 
  
 
      Beiträge: 20Registriert: 05.07.2017
 |    erstellt am: 04. Okt. 2017 13:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |