| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Das FEM-Netz der Zukunft - Komplexität meistern, Vernetzung automatisieren!, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Viskoelastische Berechnung zu verschiedenen Temperaturen (1501 / mal gelesen)
|
hillo123 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 04.06.2017
|
erstellt am: 29. Jun. 2017 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Gemeinde, Ich habe folgendes Problem, ich will ein Viskoelastisches Material (PMMA) berechnen, jedoch zuersteinmal elastisch. Dafür habe ich zu den jeweiligen Temperaturen E-Modul G-Modul und Kompressionsmodul und beta gegeben. Ich habe nun in Ansys E und K werte eingegeben unter Isotrope Elastizität. Schubmodul und Querkontraktionszahl wurden dann ausgerechnet. Ich habe Werte beim E-Modul von 300 bis 800 MPa. jedoch habe ich bei der Berechnung eine sehr große verfurmung und eine geringe spannung. Habe ich etwas falsch eingegeben?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hillo123 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 04.06.2017
|
erstellt am: 29. Jun. 2017 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 04. Jul. 2017 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hillo123
Es ist schwer mit dieser Information Aussagen zu machen. Große Verformung und kleine Spannung muss nicht unbedingt falsch sein. Hast du die Zahlen in richtigen Einheiten? Wie hast du die Temperatur in deinem Materialmodell eingebunden und wie variierst du sie in der Berechnung? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FritzHansen2017 Mitglied

 Beiträge: 25 Registriert: 18.12.2017 Kontaktdefinition
|
erstellt am: 18. Dez. 2017 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hillo123
Hallo Hillo!!! Ich stehe genau vor derselben Herausforderung: PMMA wird durch Kontakt aufgeheizt und wechselt von elastischem zu viskoelastischem Materialverhalten. Hast Du bereits eine funktionierende Lösung? Gruß Fritz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |