| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Benutzerdefiniertes Ergebnis (2479 / mal gelesen)
|
Ser2503 Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 11.07.2016
|
erstellt am: 11. Jul. 2016 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forumsmitglieder, zurzeit schreibe ich an meiner Bachelorthesis. Im Theorieteil habe ich diverse Knochenumbaumodelle aufgelistet und verglichen. Im praktischen Teil soll ich eines der Modelle mit Ansys simulieren. Ich habe ein vereinfachtes geometrisches Modell des Knochens erstellt. Jetzt möchte ich die Änderung der Dichte für mehrere Lastfälle simulieren. Problematisch ist nur, dass ich keinerlei Kenntnisse im Umgang mit Ansys aufweisen kann. Wahrscheinlich kann ich dies im Unterpunkt Lösung > Benutzerdefiniertes Ergebnis bewerkstelligen. Eventuell kann mir hier ja jemand helfen. Ich bedanke mich schon mal herzlch für die Hilfe. ------------------ Gruß Ser2503 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 12. Jul. 2016 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ser2503
Hi, Es ist nicht ganz klar, was Du machen willst. Willst Du die Auswirkung verschiedener Knochendichten auf z.B. die Verformung unter einer bestimmten Last untersuchen, oder willst Du die sich einstellende Knochendichte in Abhängigkeit von der Last untersuchen? ------------------ Gruß, A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ser2503 Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 11.07.2016
|
erstellt am: 12. Jul. 2016 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
arnd13 Mitglied Dipl. Ing.
  
 Beiträge: 735 Registriert: 05.11.2008
|
erstellt am: 12. Jul. 2016 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ser2503
Hi, Die Dichte im Modell ändert sich ja nicht wirklich, aber das Volumen. Mit *get,Vol_i,elem,i,VOLU kann das Volumen des Elements i unter Belastung ausgegeben werden. Das muss dann über alle Elemente summiert werden. Eleganter geht es mit dem *vget-Befehl. ------------------ Gruß, A. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ser2503 Mitglied Student

 Beiträge: 11 Registriert: 11.07.2016
|
erstellt am: 12. Jul. 2016 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|