| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wege zur Umsetzung der neuen Maschinenverordnung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraubenberechnung (1793 / mal gelesen)
|
BjoernFEM Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 29.05.2016
|
erstellt am: 12. Jun. 2016 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forumer, vielleicht kann mir ein erfahrener Statiker bei folgender Frage weiterhelfen? Ich habe eine Baugruppe mit Schraubenverbindungen, die ich berechnen möchte. In dem Praxisbuch FEM mit Ansys von H. Gebhardt wurde die Vorgehensweise für Schraubenberechnungen sehr detailliert beschrieben. In den Berechnungsmodellen wurde nur auf Schrauben mit Schäften eingegangen. In meinen Berechnungsmodellen werden Schrauben ohne Schaft (durchgehendes Gewinde) eingesetzt. Wie muss ich diese Schrauben abbilden, um ein realtitätsnahes Ergebnis zu erhalten?. Nehme ich den Kerndurchmesser oder den Flankendurchmesser? Viele Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BjoernFEM
hi, du kannst den Teil der Schraube der nicht in das Gewinde (mutter oder Sackloch) eingeschraubt ist (der Teil der durch die Durchgangsbohrung geht) als Schaft interpretieren. Beim Duchmesser kommt es auf die richtige Abbildung der Schaftsteifigkeit an. Die wird vom Kern des Gewindes bestimmt ------------------ Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit >10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) im Bereich Strukturmechanik / Dynamik (Nichtlinearitäten, Kontakt, Festigkeit u.d.g.). Gern auch im Rahmen administrativer Tätigkeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BjoernFEM Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 29.05.2016
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
solve1 Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 624 Registriert: 27.05.2008 Ansys APDL Ansys WorkBench
|
erstellt am: 13. Jun. 2016 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BjoernFEM
hi, das verstehe ich nicht ganz. Welche Formzahl (an welcher stelle/Bauteil) meinst du ? Beschreib doch mal was du genau berechnen willst. Gehts um die Schraubenfestigkeit ? Bauteilfestigkeit ? ... Ein Bild der Verbindung ist auch hilfreich. Eingeben kann man eine Formzahl nirgends (meines Wissens nach). ------------------ Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit >10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) im Bereich Strukturmechanik / Dynamik (Nichtlinearitäten, Kontakt, Festigkeit u.d.g.). Gern auch im Rahmen administrativer Tätigkeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |