ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit über eine Ansys-Simulation im Vergleich mit einem realen Prüfstandstest. der Prüfling wird dabei im Prüfstand senkrecht mit einer definierten Kraft belastet (DIN EN ISO 10328). ich habe jetzt schon öfter gehört/gelesen dass sowas lieber über eine externe Verschiebung/ Ausgabe der Kraftreaktion/ Anpassung der Verschiebung realisiert wird, anstatt einfach die Kraft angreifen zu lassen.
erstellt am: 02. Jun. 2016 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für 734kongo846
Es gibt viele Vorteile einer weggesteuerten Rechnung. Wird die Verschiebung vorgegeben ist die Rechnung meistens robuster.
Bei einer kraftgesteuerten Rechung problematisch: -Bei Kontakten können Starrkörperverschiebungen auftreten (wenn die Kontakte nicht initial geschlossen sind) -Bei Instabilitäten kann es zu Rechnungsabbrüchen kommen
erstellt am: 13. Mrz. 2018 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für 734kongo846
Hey, ich habe gerade auch mit der ISO 10328 und Simulationen dazu zu tun. Würde mich deshalb sehr über weitere Informationen freuen, wie du mit dir Kraft-gesteuerten Simulation weiter gekommen bist. Super wäre natürlich auch deine Bachelorarbeit einmal sehen zu dürfen. würde mich sehr über eine Rückmeldung von dir freuen. Liebe Grüße