| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Discovery Update-Seminar für Strukturmechanik, ein Seminar am 29.10.2025
|
Autor
|
Thema: ungültige oder fehlende Ergebnisdatei (4390 / mal gelesen)
|
fappes Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 19.11.2015 Ansys Workbench 14.0
|
erstellt am: 08. Jan. 2016 22:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe bei einer statisch-mechanischen Analyse folgende Fehlermeldung: Im Postprocessing-Modul ist ein Fehler aufgetreten: ungültige oder fehlende Ergebnisdatei. Die Ergebnisdatei C:\Simulation\dp0\SYS\MECH\file;rst kann nicht geöffnet werden. Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte? Genug Speicherplatz ist vorhanden. Zudem ist mir aufgefallen, dass es meistens nach der adaptiven Netzverfeinerung mit Konvergenzprüfung auftritt. Die erste Vernetzung läuft durch und die Datei file;rst wird erstellt. Verfeiner ich dann das Netz, kommt am Ende der Berechnung die Fehlermeldung und die Datei file;rst ist weg. Die Lösung kann auch nicht fortgesetzt werden, die einzige Möglichkeit ist Daten zurücksetzen und neu berechnen, aber dann taucht der Fehler wieder auf... Ich verzweifel daran Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! Danke im Voraus. Beste Grüße
Fabian Reil [Diese Nachricht wurde von fappes am 08. Jan. 2016 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von fappes am 08. Jan. 2016 editiert.] [Diese Nachricht wurde von fappes am 08. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2016 Professional SP1 Vault 2016 Professional Update 1 16GB RAM Windows Se7en SP1 64bit
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 02:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
Sudentenversion mit begrenzter Knoten-Anzahl? Kommst du vielleicht mit Mesh-Inflation davon und dann ist noch eine Option, verfeinerung nur bei Kurven oder so? (Habe die englische Version) ------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
>>Zudem ist mir aufgefallen, dass es meistens nach der adaptiven Netzverfeinerung mit Konvergenzprüfung auftritt. ANSYS liefert Dir nicht nur kurze Pop-Up-Fehlermeldungen. Schau doch mal nach dem Fehlerprotokoll... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fappes Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 19.11.2015 Ansys Workbench 14.0
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe die sehr lange Solverausgabe durchforstet und bin auf folgendes gestoßen: There is not enough memory for the Distributed Sparse Matrix Solver to proceed. Please increase the virtual memory on your system and/or increase the work space memory and rerun ANSYS. The memory currently allocated by ANSYS = 5804 MB. The memory allocation attempted = 3428 MB. The largest block of ANSYS memory available for the Distributed Sparse Matrix Solver = 124 MB. Ich glaube das ist die Ursache des Fehlers. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2016 Professional SP1 Vault 2016 Professional Update 1 16GB RAM Windows Se7en SP1 64bit
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
>>There is not enough memory ... >>Ich glaube das ist die Ursache des Fehlers. Ja, so isses wohl. Du scheinst nur 8GB RAM zu haben. Das ist schon bei anspruchsvollen CAD-Modellen wenig. Wir gönnen unseren Berechnungsingenieuren 48GB und haben sogar über 128GB diskutiert. (Die FEM-Berechnungen sind wahre "Speicherfresser". Und man möchte ja auch recht genau rechnen...) >>versuche das Netz so klein wie moeglich zo halten Das kann man aber jetzt auch hübsch falsch verstehen... Nicht die Weite des Netzes, sondern die Anzahl von Knoten und Elementen. Aber ein zu grobes Netz liefert fragwürdige oder gar völlig falsche Ergebnisse. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steffen595 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 24.03.2004 IV2016 Professional SP1 Vault 2016 Professional Update 1 16GB RAM Windows Se7en SP1 64bit
|
erstellt am: 09. Jan. 2016 21:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: >>Zudem ist mir aufgefallen, dass es meistens nach der adaptiven Netzverfeinerung mit Konvergenzprüfung auftritt.
es versucht dann, alle Knoten klein zu machen, hilft meist nicht viel, dauert nur ewig. Vielleicht musst du selber die Stellen suchen, die du verfeinern willst. Ist am Ende schneller (als bis jetzt kein Ergebnis) Kannst du Bilder hochladen?
------------------ alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fappes Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 19.11.2015 Ansys Workbench 14.0
|
erstellt am: 11. Jan. 2016 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche es heute mal manuell zu vernetzen. Die maximal Spannung tritt in der Lagerstelle (fixierte Lagerung) auf, weshalb ich davon ausgegangen bin das es sinnvoll wäre adaptiv zu vernetzen. So hätte ich anhand des Konvergenzverlaufs gut beurteilen können, ob eine Singularität vorliegt oder die Lösung konvergiert. Ich habe Probleme dies beurteilen zu können, weil mir die nötige Erfahrung fehlt. An der Uni wurde mit der Tipp mit der Konvergenzprüfung gegeben, gibt es Alternativen? Ein Bild kann ich leider nicht hochladen. Vielen Dank für die Hilfe. Beste Grüße Fabian Reil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 11. Jan. 2016 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fappes
>> Die maximal Spannung tritt in der Lagerstelle (fixierte Lagerung) auf, weshalb ich davon ausgegangen bin das es sinnvoll wäre adaptiv zu vernetzen Nichts gegen die adaptive Netzverfeinerung. Aber je besser die Startbedingungen (je besser DEINE Vorarbeiten) desto größer die Aussicht auf Erfolg. >>ob eine Singularität vorliegt Das solltest Du anhand Deines Modells selber beurteilen können. ANSYS ist schon sehr gut, aber das eigenständige Denken kann einem kein Programm abnehmen. Shit in -> shit out. Jede Unstetigkeit wie z.B. scharfe Kanten oder Krafteinleitung in einem einzelnen Knoten birgt ein Risiko... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fappes Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 19.11.2015 Ansys Workbench 14.0
|
erstellt am: 11. Jan. 2016 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit dem eigenständigen Denken haben Sie natürlich recht, aber man möchte ja trotzdem das Berechnungsmodell so realitätsnah wie möglich getalten. In meinem Fall geht es um eine Bauteiloptimierung (Blechstärken-Reduktion) und ich möchte den Ist-Zustand mit dem optimierten vergleichen. Da in der Lagerstelle die max Spannung herrscht, wollte ich diesen Bereich hinreichend vernetzen, um ihn vergleichen zu können. Die Lagerstelle an sich wird garnicht verändert, sondern nur die Blechstärke um die Lagerstelle. Demnach könnte ich mir alternativ vorstellen, den Bereich der fixierten Lagerung aus dem Vergleich auszuschließen. Also den Bereich der Blechreduktion fein vernetzen und vergleichen. Sehen sie das auch so? Danke. Fabian Reil [Diese Nachricht wurde von fappes am 11. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |