| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Vernetzungsstrategien für Explizite Simulationen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Aktuelle Simulationszeit auslesen (1269 mal gelesen)
|
mathias1983 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 22.10.2015
|
erstellt am: 04. Jan. 2016 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Einfache Frage: Ich führe eine transiente Rechnung in ANSYS WB 16 durch und definiere meine Zeiteinteilung über Substebs. Zu jedem Substep lese ich über ein APDL Script die Knotenverschiebungen aus und speichere diese in einem Vektor und letztenendes in einer Datei. Frage: Wie kann ich zu jedem Substep die aktuelle Simulationszeit im nachhinein auslesen (würde diese immer in die erste Spalte schreiben). Viele Grüße, Mathias Ausschnitt aus dem Befehl: set,1 !Zeitschritt auswählen *get,subst,active,0,solu,ncmss !Anzahl der Substeps auslesen *dim, ausgabe,,subst,1 !Daten Vektor definieren *do,i,1,subst,1 !Schleife über Substebs set,1,i !Auswahl Substep *get,ux,node,254,u,x !Auslesen Verschiebung im Substep an bestimmten Knoten ausgabe(i,1)=ux !...und in Vektor speichern *enddo ! Daten in Datei schreiben *cfopen,C:\Ansys\xmaxf,txt,, !Datei erstellen i=1 *vwrite,ZEIT(i), ausgabe(i,1) <-- Simulationszeit in die erste Spalte (3x,F12.6';',3x,F18.10) *cfclos !Datei schließen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
roncaratil Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 138 Registriert: 14.02.2013 Intel Xeon E5-1620 3.6GHz 48GB RAM ANSYS WB 15.0.7 Mechanical ANSYS SpaceClaim
|
erstellt am: 05. Jan. 2016 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mathias1983
Hallo mathias1983 Hier ein Ausschnitt aus einem Makro von mir zum Abspeichern der Resultate samt Zeitvektor (wird im /post26 ausgeführt). Ist sicher nicht die perfekte Lösung, es funktioniert aber. Vielleicht hilft dir das weiter. Code: /com,Loesungen auslesen --------------------------------------------------------------------------------// nsol,2,OutputKnoten(i),OutputDOFs%i% ! Loesungen auslesen vget,Loesung%i%,2 ! Loesungen speichern /com,Zeitvektoren auslesen -----------------------------------------------------------------------------// *get,AnzahlZeitschritte%i%,parm,Loesung%i%,dim,x ! Laenge des Loesungsvektors ermitteln *dim,TimeVector%i%,array,AnzahlZeitschritte%i% ! Parameter initialisieren *do,j,1,AnzahlZeitschritte%i%,1 ! DO-Schleife ueber alle Zeitschritte *get,TimeVector%i%(j),vari,1,rset,j ! Zeitwert herauslesen *enddo ! Ende der DO-Schleife
Gruss, roncaratil Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mathias1983 Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 22.10.2015
|
erstellt am: 07. Jan. 2016 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die rasche Antwort. Das wird mir helfen. Ich habe im ersten Schritt mit der Annahme konstanter Schrittweite bzw. Substeps einfach die Zeitinkremente aufaddiert und in die erste Spalte geschrieben. Sobald ich eine sauberere Lösung habe, lasse ich es wissen. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |