Einen wunderbaren guten Abend!
Im Rahmen meiner BA-Arbeit habe ich mich entschieden in ANSYS WB diversen Simulationen durchzuführen. Ich bin bereits an dem Punkt angekommen, wo es ohne der Meinung der Experten nicht mehr weiter geht.
(mein Deutsch ist noch schwach, sorry)
ANSYS WB 16.2 für Studenten (begrenzte Möglichkeiten)
ANSYS WB 16.1 an der FH
Aufgabe:
MultiPointForming von Blechteilen
Es soll mit Hilfe der zwei Matritzen (16x12 Stifte R=5mm) eine Freiformfläche erzeugt werden. Im Moment habe ich es nur mit zwei formgebenden Rigid-Körpern simuliert (erst mal Erfahrung sammeln). Das Blech wurde als Surface gemacht.
meine Werkstoffdaten
Quelle : 
(done)1. Frage: was ist der Unterschied zw. true plastic strain und true strain?
hier ist einer der vielen Versuche

2. Frage: wie kann ich durch die Symmetrie den "unsichtbaren" Teil sichtbar machen?
(done)3. Frage: was ist es für ein Fehler?

4. Frage (Hauptproblem): was soll ich machen? Das Netz ist unbrauchbar und feiner machen bringt rein gar nichts
. Nonlinear adaptiv region (mit einem Volumenkörper und richtigen Netzeinstellungen) erzeugt nach dem erfolgreichen generieren einen "unbekannten Fehler" (laut solution). Als nächstes habe ich in ANSYS mit Setup ein MAPDL verbunden und dort REZONING und REMESHING durchgeführt und erfolgreich durchsimuliert. Aber wie bringe ich die Ergebnisse zurück in Workbench? Es MUSS doch möglich sein im WB mittels "command" den rezoning-Befehl auszuführen. In der MAPDL Log-Datei werden alle von mir gemachten Schritte aufgeschrieben, kann ich den Teil mit rezoning einfach kopieren und in WB "command" einfügen?

Es ist mir bereits Bewusst, dass ich für meine Ziele unbedingt LS-Dyna als ANSYS WB-Addin benutzen soll (FH hat zum Glück die Lizenz).
Für den Plastischen Bereich brauche ich dynamic explicit method und static implicit method für die Rückfederung (es ist auf ABAQUS bezogen, ich nehme an bei LS-Dyna wird es genau so sein).
Ich kann erst nach den Feiertagen mit der Sache anfangen und will bis dahin die Erkenntnisse sammeln, also
(done)5. Wie mache ich die Simulation mit explicit und dann gleich mit implicit? kann man das für jeden Schritt bestimmen?
6. Kann ich die fast 400 "Kugeln" als Rigid-Flächen konstruieren oder wird es keinen Unterschied machen?
7. Im Idealfall soll ich die Abweichung von der Idealform, die durch Stifte entstehenden Beulen und Änderung der Blechdicke messen können. Soll ich das Blech als ein Volumenkörper anstatt Surface konstruieren?
8. Was würdet Ihr mir überhaupt empfehlen und vorschlagen?
9. Kann ich in 16.2 die Geometrie erstellen und dann mit 16.1 öffnen?
Vielen Dank
[Diese Nachricht wurde von StaZ am 25. Dez. 2015 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von StaZ am 29. Dez. 2015 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP