| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
|
Autor
|
Thema: Link 180 unter ANSYS 15 bzw. 16 (3363 mal gelesen)
|
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 09. Nov. 2015 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und auch (völliger) Neuling, was ANSYS betrifft. Ich habe hier im Forum schon ein bisschen was zu meiner Fragestellung gefunden, jedoch war das noch nicht der große Durchbruch für mich. Konkret geht es darum, ein Lager zu simulieren. Dabei soll der Mittelpunkt des Lagers mit dessen Aufnahme so "verbunden" werden, sodass die am Lager abgestützten Kräfte in den Lagersitz übertragen werden. Gefunden habe ich bisher die Funktion "Link 180" und suche jetzt jemanden, der mir erklärt, wie ich die Funktion unter ANSYS 15 bzw. 16 anwenden kann. Denn leider beziehen sich die bisher gefundenen Tutorials auf ANSYS 14. Vielleicht gibt es mittlerweile auch alternative Vorgehensweisen und Möglichkeiten...? Ich such schon seit ner ganzen Weile nach einer Lösung für diese Aufgabe und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand damit weiter helfen könnte!
Vielen Dank schonmal! MFG, Ondey
------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 10. Nov. 2015 04:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
|
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 11. Nov. 2015 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 14. Nov. 2015 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
|
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 16. Nov. 2015 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christof! Nein, sicher bin ich mir ganz und garnicht. Wie gesagt... ich bin ein Anfänger, was ANSYS anbelangt und suche nach einer Lösung... wie auch immer die aussieht. Bin da über jeden Tipp froh. Nur hatte ich den Ansatz mit dem Link 180 in einer anderen Diskussion hier im Forum gesehen und es sah doch schwer nach dem aus, was ich suchte. Siehe http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006589.shtml Ja, es handelt sich um eine nicht-linearen Kontakt. Die Verbindungen vom Mittelpunkt zu den Lageraufnahmen sollen nur Druckkräüfte übertragen können. Gruß ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. [Diese Nachricht wurde von Ondey am 16. Nov. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Ondey am 16. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 16. Nov. 2015 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal. Also ich abe mir das nochmal mit dem conta- Befehlen angesehen. Muss allerdings leider sagen, dass es für mich nicht das Richtige zu sein scheint. In der Beschreibung ist die Rede von Kontaktbedingungen zwischen Körpern oder Schalen. Allerdings suche ich eine Möglichkeit, die Krafteinleitung von einem Punkt aus in den Lagersitz einleiten zu können. D.h., ich bräuchte eine Möglichkeit, wie ich den Punkt mit dem Lagersitz vernetzen kann, ohne ein weiteres Bauteil einfügen zu müssen. Diese Vernetzung soll eben masselos sein und Druckkräfte übertragen. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 21. Nov. 2015 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
Tja, mit dieser Antwort sehe ich keine Möglichkeit weitergehende Hilfestellung zu geben. Ohne eine Beschreibung der physikalischen Situation ist das nicht möglich. "Nur Druckkräfte" klingt für mich schon sehr stark nach Kontakt, auch wenn es "nur" um die Krafteinleitung geht, aber es kann natürlich jeder sein Modell selbst bilden wie er mag. Alles Gute dabei. Viele Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 21. Nov. 2015 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
|
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 26. Nov. 2015 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christof! Hier nochmal der Link, in dem das Mitglied "batzen" schon so etwas gemacht hat. http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006589.shtml Vor allem das Zweite Bild, welches er im ADPL erstellt hatte, schaut doch schwer danach aus. Leider antwortet er nicht auf meine Anfragen... ist hier wohl nicht mehr aktiv. Mir geht es also darum, das Lager auf einen Punkt zu reduzieren. Ich habe also einen Lagersitz und einen Punkt. Das erste Ziel ist es also, den Punkt so mit dem Lagersitz zu vernetzen, sodass ich, wie gesagt, Druckkräfte Übertragen kann. Dein Tipp mit den conta- Befehlen werde ich mir sehr zu Herzen nehmen, allerdings erst im späteren Verlauf des Projektes, wenn dann das Lager konkretisiert wird, also z.B: der äußere Lagerring modelliert wird, usw. Ziel meiner Aufgabenstellung ist es, eine Verformungssimulationen schrittweise zu erstellen. Bei jedem Schritt soll ich die Simulation detaillierter machen, also immer mehr die Abstraktion abbauen. Die Ergebnisse (Verformung des Lagersitzes) aus diesen Simulationen werden dann miteinander verglichen. Ich hoffe, die Aufgabenstellung ist nun etwas klarer. @Gerd: Danke! Schau ich mir mal an! ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 23. Jan. 2016 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Sitze nun nach etwas Pause und Recherche wieder an meinem oben beschriebenen Problem. Aber zunächst muss ich mich für meine irreführende Aussage entschuldigen. Es handelt sich nicht um einen nichtlinearen Kontakt, sondern (ich hoffe, ich beschreibe es richtig) eine nichtlineare Krafteinleitung. Das Lager soll also mit masselosen und steifen Verbindungen dargesellt werden. Wie in den Bildern von "batzen" (siehe meine vorherigen Beiträge) sieht das dann aus wie "Fahrradspeichen". In diesem Modell sollen sie zunächst nur Druckkräfte übertragen können, also keyopt(3) = 2. Die Krafteinleitung soll am Mittelpunkt erfolgen. (Im Anhang habe ich 2 Screenshots beigefügt, in denen ihr mein aktuelles Modell sehen könnt.) Diese "Speichen" habe ich zunächst mit einfachen Linienelementen realisiert. Diese sind allerdings als Balkenelemente vordefiniert und verlangen nach einem Querschnitt usw., was sie aber nicht haben sollen. Daher möchte ich diese Linienelemente durch das Element "LINK180" ersetzen und bin nun wieder an einem Punkt angelangt, an dem ich mit der definition nicht weiter komme. In dem Screenshots könnt ihr den APDL- Befehl sehen, den ich eingegeben habe, allerdings passiert soweit nichts. Auch keine Fehlermeldung. Für Hilfe bin ich selbstverständlich sehr dankbar! LG ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. [Diese Nachricht wurde von Ondey am 23. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2016 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
>>Konkret geht es darum, ein Lager zu simulieren. >>Mir geht es also darum, das Lager auf einen Punkt zu reduzieren. >>Verformung des Lagersitzes Das klingt auf den ersten Blick nicht gerade logisch. Der mathematische Punkt hat die Ausdehnung Null - und das wäre in einer Simulation eine Singularität, die zu unrealistischen Ergebnissen führt. Und ein auf einen Punkt reduzierter Körper kann wohl kaum eine Verformung erfahren, nur eine Verschiebung. (Die Verformung des Lagersitzes muss ja mit einer entsprechenden Verformung des Lagers einher gehen. Anzunehmen, das Lager sei ein Starrkörper, erscheint mir unrealistisch.) Ich mag nicht glauben, dass man Dir eine Aufgabe stellt, deren Lösungsansatz jenseits von Gut und Böse ist. Schießt Du vielleicht mit Deinem Grad von Abstraktion bzw. Vereinfachung weit über das Ziel hinaus? >> Es handelt sich nicht um einen nichtlinearen Kontakt, sondern (ich hoffe, ich beschreibe es richtig) eine nichtlineare Krafteinleitung. Das Lager soll also mit masselosen und steifen Verbindungen dargestellt werden. Wie verstehst Du denn den sachlichen Zusammenhang zwischen "nichtlinearer Krafteinleitung" und "masselosen und steifen Verbindungen"? Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? (Ich bin mir nicht einmal sicher, ob wir das gleiche Verständnis von "nichtlinearer Krafteinleitung" haben.) Und um was für einen Typ von Lager handelt es sich überhaupt und wie kommen die Kräfte zu Stande? ------------------ Rainer Schulze [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 23. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 23. Jan. 2016 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer! Ja, wie es mir scheint drücke ich mich unverständlich aus. Konkret geht es um die Verformung des Lagersitzes unter Last, ohne eine Verformung des Lagers. Das Lager soll zusätzlich so abstrakt wie nur irgendwie möglich dargestellt werden. Die Verformung des Lager soll erst in den weiteren Schritten erfolgen, in denen dann auch das Lager Verformungen erfährt. Also war die Idee, die Krafteinleitung auf den Mittelpunkt des Lagers zu legen. Den Rest des Lagers und der darin gelagerten Welle soll durch die LINK180- Elemente simuliert werden, die die eingeleitete Kraft an den Lagersitz weiter geben sollen. Die Nichtlinearität soll ausschließlich für die Verbindungslinien (also die LINK180- Elemente) gelten. Sie sollen nur Druck übertragen können, da ein Lager unter einachsiger radialer Belastung den Lagersitz so verformt (wenngleich minimal), sodass der kreisrunde Sitz etwas oval wird.
Wirkt also eine Kraft von oben nach unten, überträgt das Lager auch nur Druckräfte auf die untere Hälfte des Lagersitzes und keine Zugkräfte auf die obere Hälfte des Sitzes. Also dürfen die Elemente, welche das Lager repräsentieren, keine Zugkräfte auf die obere Hälfte des Sitzes übertragen. Das meine ich mit "nichtlinear". Die Art des Lagers spielt zunächst keine Rolle. Diese weiteren Konkretisierungen sollen erst in späteren Schritten erfolgen. Gehen wir zur Vereinfachung von einem Loslager aus, welche nur radiale Kräfte überträgt. Zum Schluss sollen die Simulationsergebnisse miteinander verglichen werden, um die Einflüsse der Konkretisierungen erfassen zu können.
Soweit meine Aufgabenstellung, wie sie mir aufgetragen wurde. Wie die Kraft zustande kommt... Also ich hoffe, ich verstehe dich richtig... es soll zunächst nur eine statische einachsige Kraft wirken ohne Hebelwirkung seitens der Welle, oder Ähnliches.
Das Problem mit der Singularität mit dem Punkt verstehe ich. Es hätte nur sein können, dass es in diesem Fall funktioniert, da die LINK180- Elemente radial von diesem Punkt ausgehen sollen. Wenn also dieses Vorhaben unter Ansys nicht möglich ist, muss ich mir da wohl eine Alternative überlegen. Eine Möglichkeit wäre ja die Simulation der Welle über ein BEAM188- Element, so wie es "batzen83" in seinem Projekt gemacht hatte. Ich hoffe, ich konnte mich dieses Mal klarer ausdrücken! LG und Danke im Voraus!!! ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix.
[Diese Nachricht wurde von Ondey am 23. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2016 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ondey
Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen. Während ich ein Seiteneinsteiger bin, dem man manchmal erst einmal auf die Sprünge helfen muss, werden jetzt aber wohl auch die wahren Könner der Materie Deine Absichten besser verstehen: Eine akademische Übung, anhand derer die "Grenzen des Erlaubten" abgesteckt werden können. Ich bin es gewöhnt, nur dann mit Vereinfachungen zu arbeiten, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Aber man muss auch dann in der Lage sein abzuschätzen, wann man zu weit geht. (Ein Lager auf einen Punkt zu reduzieren kommt mir noch immer seltsam vor ... aber es soll ja auch Physiker geben, die glauben, man könne das gesamte Weltengeschehen in nur einer Formel beschreiben.) >>die Verbindungslinien Bitte bedenke: Die VerbindungsLINIEN übergeben den Druck jeweils an einen einzelnen Knoten im Lagersitz. Das stellt eine Unstetigkeit dar. Die Gültigkeitsgrenzen des Materialmodells können dabei ebenso überschritten werden wie die Gültigkeitsgrenzen der Algorithmen. >>Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. Ein schlechtes Motto für einen Studenten. Mehr Verständnis hätte ich für "Probieren geht über studieren". ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ondey Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 09.11.2015
|
erstellt am: 24. Jan. 2016 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer! Na endlich hab ich es geschafft! Muss wohl an meiner Ausdrucksweise arbeiten. Der Spruch "Wissen ist Macht.... nix wissen macht (Macht) auch nix." Ist für mich nichts weiter als ein kleines Wortspiel, welches für mich persönlich folgende Bedeutung hat: Ohne Wissen... keine Macht. Also: lernen, üben, sich weiter entwickeln, wenn man etwas erreichen will. Reine Interpretationssache Richtig, es sollen u.A. die Grenzen des Machbaren untersucht werden. Und da es auch hier im Forum bereits 2 Fälle gibt, die meiner Problematik ähnlich sind, hoffte ich auf den ein oder anderen Tipp, da ich, wie oben erwähnt, ein völliger Neuling auf diesem Gebiet bin und sehr schnell an meine Grenzen stieß. Im Moment wäre es mir schon eine große Hilfe, wenn mir jemand zunächst erklären könnte, wie ich in Workbench einem Linienelement überhaupt eine LINK- Funktion zuordnen kann. Bisher weiß ich, dass das über einen APDL- Befehl funktioniert und habe erste Versuche druchgeführt (siehe Bilder weiter oben). Habe mich dabei an einem ähnlichen Thread hier im Forum orientiert. Nur offensichtlich mache ich da noch Fehler und sehe sie nicht. Daran, dass ein solches Linienelement wiederrum eine punktförmige Last in den Lagersitz abgibt, habe ich auch schon gedacht. Darum ging ich zunächst davon aus, diese Linienelemente mit Knotenpunkten der Lagersitzvernetzung zu verbinden, für den Fall, dass das geht. Allerdings ist mir noch schleierhaft, wie das bei so vielen Punkten vernünftig zu realisieren ist. Eine weitere Idee wäre, die Äußeren Endpunkte der LINK- Elemente mit einer Art Ring zu verbinden und dies mit einem CONTA- Befehl mit dem Lagersitz zu "verbinden". Für Tipps und Ideen bin nach wie vor sehr dankbar! LG ------------------ Wissen ist Macht.... nix wissen macht auch nix. [Diese Nachricht wurde von Ondey am 24. Jan. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |