Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Strukturspannungsanalyse und Kerbspannungsanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Metall-3D-Drucke mit ANSYS Prozesssimulation | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Strukturspannungsanalyse und Kerbspannungsanalyse (3087 mal gelesen)
Rene-1988
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Rene-1988 an!   Senden Sie eine Private Message an Rene-1988  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rene-1988

Beiträge: 14
Registriert: 15.10.2015

Ansys Workbench 14.5

erstellt am: 15. Okt. 2015 15:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


beispiel.jpg

 
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich bin ganz neu auf dem Gebiet Ansys. ich startete vor ein paar Tagen meine Diplomarbeit und muss in dem Zuge das Strukturspannungskonzept und Kerbspannungskonzept miteinander vergleichen. Soweit so gut.
Ich habe die Geometrie im Designmodeler erzeugt und mir die Spannungen anzeigen lassen. Doch inwiefern funtionieren die o.g. Analysen in Ansys?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SMStappe
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von SMStappe an!   Senden Sie eine Private Message an SMStappe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SMStappe

Beiträge: 13
Registriert: 08.10.2015

Hardware:
I7 (2,2Ghz),
12MB Ram,
GTX460m
Software:
Ansys Workbench 16
Solid Works 2014/15
Miktex 2.9
Texstudio 2.9.4

erstellt am: 15. Okt. 2015 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Ansys ist eine Finite Element Analyse, ein mathematisches Verfahren zur Lösung von Matrizen mit Differentialgleichungen, um Festkörpersimulation
berechnen zu können .
Zur groben Erklätung: In den Ingeneurswissenschaften wird immer ein Biegeträger berechnet. Im Grunde macht Ansys nichts anderes als eine Geometrie in Abhängigkeit deines Netzes in Finite Elemente aufzuteilen, und in Abhängigkeit eines Gleichungssystems alle Elemente einzeln Analog eines Biegeträgers zu berechnen.
Etwas besser beschrieben und um den Rahmen nicht zu sprengen empfehle ich einleitende Literatur:
http://bookboon.com/de/fem-berechnung-fur-maschinenbauingenieure-ebook oder
Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench, Christopher Gebhardt ISBN 978-3-446-43919-1

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1325
Registriert: 23.08.2005

ANSYS
Bricscad
Windows XP Prof 32 bit SP 3
Windoof 7 Prof 64 bit
Dell Precision's
Bleistift
Radiergummi
Dreieck
Papier
Dubbel etc.
Taschenrechner
den eigenen Kopf
...

erstellt am: 15. Okt. 2015 16:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich

also SMTappe - da mußt Du wohl selbst noch Einiges lernen. So ungares Zeug hab ich lange nicht gelesen (die Antwort hättest Du Dir sparen sollen)
. Rebe - schau Dir die Definitionen der beiden Konzepte an und welche Spannungen dort genommen werden. Danach kannst Du die Spannungen vom Modell dann "ansetzen"  oder vielleicht das Netz sogar noch verfeinern .... .

------------------
Gruß
Gerd
Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 15. Okt. 2015 18:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

es geht weniger um die Frage, wie diese Analysen in ANSYS funktionieren. Sondern mehr darum, wie das Modell zu bilden ist (welche Details sind drin?) und was ausgewertet und womit verglichen wird.
Der Rat von Smittytomcat ist  gut: Zuerst mal eine Recherche machen (Literatur). Auch im Internet gibt es gute, kompakte Darstellungen (z. B. hier
http://www.schmied-engineering.ch/www/diverses/SMK2010%20Statischer%20Nachweis%20von%20Schweissnaehten.pdf  )


aber für eine Diplomarbeit braucht es vermutlich ein bisschen mehr Hintergrund.

Viele Grüße
CG


------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rene-1988
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Rene-1988 an!   Senden Sie eine Private Message an Rene-1988  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rene-1988

Beiträge: 14
Registriert: 15.10.2015

Ansys Workbench 14.5

erstellt am: 15. Okt. 2015 18:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, aber die Grundlagen weiß ich.. Mit der Recherche habe ich bereits angefangen und jetzt kommt der zweite Schritt, das ganze in ansys zu modellieren. Das was ihr mir sagt ist alles schön und gut, nur keine Antwort auf meine Frage wie ich z.b. Die Strukturspannung an einem von mir gewählten Hotspot erhalte.

Wäre super wenn es einen ruht der mir weiterhelfen kann.

Gruß Rene

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 16. Okt. 2015 12:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich

Hm,
das verstehe ich nicht.
In dem Dokument von Beat Schmied ist die Modellierung und Auswertung doch gut beschrieben.
Was konkret ist denn unklar?
Vielleicht gibt es bessere Antworten, wenn die Frage etwas konkreter gestellt ist.

viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rene-1988
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Rene-1988 an!   Senden Sie eine Private Message an Rene-1988  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rene-1988

Beiträge: 14
Registriert: 15.10.2015

Ansys Workbench 14.5

erstellt am: 20. Okt. 2015 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.jpg

 
Ja, das Verfahren ist beschrieben aber ich stehe vor dem Problem das auch in Ansys umzusetzen. Wie bekomme ich das im Detail hin, die Spannungen an zwei von mir wählbaren Abständen vor dem Schweißnahtübergang abzugreifen und diese dann zu extrapolieren?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1325
Registriert: 23.08.2005

ANSYS
Bricscad
Windows XP Prof 32 bit SP 3
Windoof 7 Prof 64 bit
Dell Precision's
Bleistift
Radiergummi
Dreieck
Papier
Dubbel etc.
Taschenrechner
den eigenen Kopf
...

erstellt am: 20. Okt. 2015 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich


Fatigue.pdf

 
So einfach ist Google zu benutzen : Stichwort FEM Fatigue liefert als zweites Ergebnis einen Artikel der Uni Stockholm


Ich lade dann mal gleich das PDF mit hoch ab S.18 wirste fündig - tja, da ist wohl noch etwas Recherche-Übung vorm Beginn angesagt

------------------
Gruß
Gerd
Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal.

[Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 20. Okt. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 20. Okt. 2015 21:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

um die Spannungen abzugreifen gibt es zum einen die Möglichkeit, ein Ergebnis an einem Auswertepunkt über ein Koordinatensystem zu bekommen (als Ergebnis "Stichprobe", dabei die Geometrieselektion austauschen gegen das Koordinatensystem) oder zum anderen direkt über einen Pfad (auf Modellebene unter Konstruktionsgeometrie), wo man entlang der Pfadlänge die jeweilige Ergebnisgröße tabellarisch und grafisch bekommt.
Ohne weitere Hilfsmittel ist das Extrapolieren auf Basis dieser Ergebnisse dann Sache des Users. Wenn man mehrere Stellen bewertet, nutzt man statt der Hand am Arm besser einen automatischen (gescripteten) Ablauf.
Wir haben vor einiger Zeit mal die Innenlinearisierung automatisiert, um entlang von Schweißnähnten an jedem Knoten jeweils einen Pfad zu generieren, dort jeweils die Linearisierung zu machen und alle diese Ergebnisse daraus automatisch an nCode zur Bewertung zu übergeben. Eine Darstellung davon, wie das dann aussieht findet man hier:
http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/index.cfm?pid=7506&pk=457174&fk=0&op=1&type=article#2
Damit kann man auch die Strukturspannungsmethode ähnlich elegant nutzen wie die Nennspannungsmethode, um nicht nur einzelne Schweißnähte sondern auch eine größere Anzahl davon zu bewerten.

Viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 21. Okt. 2015 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rene-1988 10 Unities + Antwort hilfreich


struktursp_werte.pdf

 
Zitat:
Original erstellt von Rene-1988:
... Wie bekomme ich das im Detail hin, die Spannungen an zwei von mir wählbaren Abständen vor dem Schweißnahtübergang abzugreifen und diese dann zu extrapolieren?

Falls es Dir ums Extrapolieren geht, ein Vorschlag anbei.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz