| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 30.09.2025
|
Autor
|
Thema: Solver-Pivot-Fehler bei direktem Solver (7069 mal gelesen)
|
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin gerade an meiner Masterarbeit und bearbeite einen Bremssattel. Ich habe diesen Neuaufgebaut und wollte ihn in ANSYS testen. Mit einer einfachen Last und einer fixierten Lagerung. Wenn ich bei "Analyseeinstellungen" auf Programmgesteuert schalte, rechnet Ansys mit dem iterativen Solver. Hierbei erhalte ich die Warnung nach der Rechnung das evtl der "direkte Solver schneller" ist. Wenn ich allerdings mit dem direkten Solver rechnen lasse erhalte ich folgende Fehlermeldung: "Während der Lösung sind Solver-Pivot-Warnungen ausgegeben worden. Dies ist in der Regel auf eine schlecht konditionierte Matrix aufgrund von unangemessen Materialeigenschaften, einem unterdefinierten Modell oder Kontaktproblemen zurückzuführen. Ergebnisse aufmerksam prüfen." Kann mir irgendjemand sagen was ich tun kann damit ich den direkten Solver verwenden kann? Dankeschön Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
>>Kann mir irgendjemand sagen was ich tun kann ... Zunächst einmal prüfe, was es mit der Fehlermeldung auf sich hat. Mangels näherer Angaben wäre das für jeden Forumshelfer ein Ratespiel. >>...aufgrund von unangemessen Materialeigenschaften ? >> einem unterdefinierten Modell ? >> Kontaktprobleme ? Möglicherweise gibt Dir die Datei solve.out bzw. die Ergebnisanzeige in der Workbench weitere Hinweise. >>das evtl der "direkte Solver schneller" ist. Aber ist es denn Teil Deiner Aufgabenstellung, nun unbedingt mit dem Direkten Solver zu arbeiten? "Eventuell" - wie viel Einsparung an Rechenzeit erwartest Du? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 15. Sep. 2015 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort. Ich frage mich zunächst eines. Was ist denn der Unterschied zwischen dem direkten und dem iterativen Solver? Und wieso kann der iterative das ganze rechnen während der direkte eine Fehlermeldung ausgibt? Ich verändere ja nichts anderes als die Solver-Art. Das Material ist ein Standard Material von Ansys (Baustahl) Kontaktprobleme können eigtl nicht auftreten. Da es sich ja nur um ein Bauteil handelt. Und dies ist an einer Stelle fixiert. Inwiefern kann das Modell unterdefiniert sein? Mein Betreuer sagt mir nur das es für die gesamte Baugruppe wohl sehr viel länger dauert mit dem iterativen Solver. Wieviel das genau ist weiß ich nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 17. Sep. 2015 01:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
|
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 17. Sep. 2015 06:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
wie ist denn das Modell gelagert? Das Verhalten lässt den Schluss zu, das Modell ist nicht ausreichend gelagert. Bitte nicht nur an Verschiebungen sondern auch an Rotationen denken. Das ist wichtig z. B. wenn man nur Punkte oder Kanten fixiert. Wenn es freie Freiheitsgrade gibt, kann das dazu führen, dass der Löser entweder abbricht oder (der iterative) viele Iterationen braucht das Gleichungssystem zu lösen. Wenn keine Bilder zum Modell und den Randbedingungen gepostet werden dürfen: Einfach mal eine Modalanalyse mit dem Modell und den gewählten Lagerungen machen. Anhand der ersten paar Eigenformen (Eigenfrequenzen nahe Null) kann man Starrkörperbewegungen (freie Bewegungsmöglichkeiten) erkennen. Vielen Grüße CG ------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 17. Sep. 2015 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
>>Was ist denn der Unterschied zwischen dem direkten und dem iterativen Solver? Der direkte Solver stellt aus dem Modell und den Randbedingungen einmalig ein Gleichungssystem auf und versucht dieses zu lösen. Der iterative Solver berücksichtigt die Tatsache dass sich unter bestimmten Bedingungen die Parameter ändern können (z.B. nichtlineare Materialeigenschaften) und passt das Gleichungssystem in mehreren Rechenschritten immer wieder den Umständen an. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 22. Sep. 2015 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Antworten. Also das Modell ist mit Hilfe von einer Fläche vollständig fixiert gelagert. Da darf sich eigentlich nichts bewegen können. Also besteht das Problem weiterhin das ich nicht den direkten Solver nehmen kann.... Danke für die Erklärung der beiden Solver-Typen.. Irgendjemand noch ideen? Also Material kann es eigentlich nicht sein, da dieses ein vordefiniertes ist (grauguss) und auch bei anderen Modellen verwendet wird und dort funkioniert der direkte Solver. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 22. Sep. 2015 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
"Also das Modell ist mit Hilfe von einer Fläche vollständig fixiert gelagert. Da darf sich eigentlich nichts bewegen können. Also besteht das Problem weiterhin das ich nicht den direkten Solver nehmen kann...." Ja, vielleicht könntest Du mal wie schon erwähnt die angebrachten Randbedingen als Plot posten zusammen mit dem Gesamtmodell. Wir wissen auch noch nicht ob Du mit Shell oder Solid Elementen arbeitest. Weiterhin könne auch doppelte Knoten den Abbruch hervorrufen. Also ohne Plots sehe ich keine Möglichkeit mehr qualifizieret Antworten zu geben ------------------ Gruß Gerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cgebhardt Mitglied Maschinenbauingenieur
   
 Beiträge: 1449 Registriert: 20.11.2000
|
erstellt am: 24. Sep. 2015 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
Hallo, der Tipp mit der Modalanalyse war ernst gemeint. Daran sieht man, wo der Hase im Pfeffer liegt. Oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen? Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weshalb Lösungshilfen einfach ignoriert werden. Zumindest ein Hinweis, warum man sie nicht nutzt wäre dann angebracht, dann könnte man nachvollziehen, warum ein Vorschlag nicht angenommen wird und dass sich ein erneutes Nachdenken auch lohnt. Die Antwort-Geber hier brauchen ja auch ein bisschen Motivation :-) Viele Grüße CG
------------------ Christof Gebhardt CADFEM GmbH Marktplatz 2 85567 Grafing Tel. +49 (0) 8092 7005 65 cgebhardt(at)cadfem.de www.cadfem.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 24. Sep. 2015 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 25. Sep. 2015 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für colinschnaidt
>>der Tipp mit der Modalanalyse war ernst gemeint. >>Wie genau funktioniert das mit der Modellanalyse? >>Ich bin noch ziemlich neu im Umgang mit Ansys... Einfach nur ein Schreibfehler? Aber was Eigenschwingungen und Schwingungsmoden sind hast Du schon ein Mal gehört? Vielleicht besorgst Du Dir mal ein Buch zur Einführung in FEM-Analysen? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 25. Sep. 2015 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
colinschnaidt Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 16.05.2014
|
erstellt am: 25. Sep. 2015 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|