Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Temperaturregelung in Ansys WB

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Temperaturregelung in Ansys WB (1216 mal gelesen)
M1inho
Mitglied
Entwicklungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von M1inho an!   Senden Sie eine Private Message an M1inho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M1inho

Beiträge: 2
Registriert: 11.08.2015

erstellt am: 11. Aug. 2015 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Simulationsfreunde

Ich habe eine Frage bezüglich Temperaturregelung.

Ist es möglich folgende Regelung zu simulieren   

Ich habe eine Heizpatrone mit z.B. 1000W in einer Bohrung 1. In einer 2. Bohrung befindet sich ein Temperaturfühler. Es soll nun solange mit 1000W geheizt werden, bis die Fühlerposition die Solltemperatur erreicht hat. Anschliessend soll die Fühlerposition auf der Solltemperatur über eine bestimmte Zeit gehalten werden. Wobei die Wärmequelle stets die Bohrung 1 ist.
Mit den Standardbefehlen in WB ist dies meiner Meinung nach nicht möglich sondern nur mittels APDL Befehlen.

Hat allenfalls jemand bereits ein solches Makro geschrieben oder kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Aug. 2015 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für M1inho 10 Unities + Antwort hilfreich

Mit APDL ist das sicherlich kein Problem.
also:
- zunächst eine einfache Geometrie (Quader), zylindrische Bohrung mit dem Heizer und zylindrische Bohrung mit dem Sensor (vielleicht Symmetrie ausnutzen)
- Wärmezufuhr über den Wärmestrom in den Heizer und die Wärmeabgabe mittels Konvektion von der Quaderoberfläche an die Umgebung
- wenn das erst einmal läuft, dann z.B. eine Zweipunktregelung

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

M1inho
Mitglied
Entwicklungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von M1inho an!   Senden Sie eine Private Message an M1inho  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für M1inho

Beiträge: 2
Registriert: 11.08.2015

erstellt am: 11. Aug. 2015 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Wosch

Vielen Dank für deine Antwort.

Die Simulation läuft ohne APDL problemlos, leider ist dies nicht genau.

Meine bisherige Vorgehensweise:

1. Lastschritt: Aufbringen der Leistung von 1000W solange bis Solltemp an der Fühlerpos. erreicht ist. (Iterativ ermittelte Dauer z.B. 60s)

Nach erreichen der Solltemp. den Wärmestrom ausschalten und die aktuelle Heizpatronentemp. aufbringen.(Angezeigte Temperaturverteilung der Heizfläche nach 60s) (Diese Temperatur ist leider nicht konstant, aber ich muss diese wohl so eingeben.)

2. Lastschritt: Gemittelte Heizpatronentemperatur @ 60s über eine bestimmte Dauer konstant aufbringen.

(Konvektion ist über alle Lastschritte konstant bei 5W/m^2K bei allen Aussenflächen)


Diese Vorgehensweise ist normalerweise genügend genau - jedoch jetzt leider nicht.


Leider habe ich keinen Plan wie die APDL Befehle sind für diese Regelung, was eigentlich meine Frage ist 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 11. Aug. 2015 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für M1inho 10 Unities + Antwort hilfreich


regelung2.txt

 
Entschuldigung: ich hatte nicht sorgfältig genug gelesen.

Auf meiner Festplatte habe ich eine Datei gefunden.
Vielleicht kann man die mal laufen lassen und daraus Anregungen entnehmen.

(Ich bin mir bewusst, dass das nicht die Beantwortung der Frage ist.)

------------------
Viel Erfolg wünscht
Wolfgang Schätzing

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz