| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.09.2025
|
Autor
|
Thema: Eigenfrequenz parameterstudie mit veränderlichemm System (1553 mal gelesen)
|
segma Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 01.06.2015 Ansys
|
erstellt am: 01. Jun. 2015 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich will eine Frequenzanalyse an Brücken mittels Parameterstudie durchführen. Dabei will ich die Eigenfrequenzen in Abhängigkeit von der Feldlänge und der Anzahl der Felder bestimmen. Leider gelingt es mir nicht das System mittels Schleife zu verändern und mir bei jedem schritte die Eigenfrequenzen ausgeben zu lassen. Im zweiten schleifen durchlauf kommt die Meldung das die Koten bereits definiert sind und diese nicht verändert werden können. Würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiter helfen Könntet. Dies ist mein erster Eintrag. Falls ich irgendwelche Regeln nicht eingehalten habt weißt mich bitte darauf hin. Gruß Segma
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 01. Jun. 2015 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für segma
Muss denn immer alles automatisiert werden? Oft ist es doch so: ehe man die automatisierte Version am Laufen hat, wären längst die Einzelrechnungen mit Dokumentation durch. (Bei der Meldung sieht es so aus, als ob das alte Modell für den nächsten Durchlauf nicht gelöscht wurde.) ------------------ Viel Erfolg wünscht Wolfgang Schätzing Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
segma Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 01.06.2015 Ansys
|
erstellt am: 01. Jun. 2015 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da ich die Berechnung für Brücken mit einer Feldweite von 10 m bis 50 m in einer schrittweite von 0.5 m und die anzahl der Felder von 2 bis 10 Variiert werden sollen. Ist es meiner meinung nach sinvoll eine schleife zu verwenden, da ich diese Berechnungen für für Stahl, Verbund und Beton Brücken durchführen soll. Wäres dies 100*8*3 = 2400 Einzelrechnungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
smittytomcat Mitglied Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau
   
 Beiträge: 1325 Registriert: 23.08.2005 ANSYS Bricscad Windows XP Prof 32 bit SP 3 Windoof 7 Prof 64 bit Dell Precision's Bleistift Radiergummi Dreieck Papier Dubbel etc. Taschenrechner den eigenen Kopf ...
|
erstellt am: 01. Jun. 2015 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für segma
@segma - ja, Wosch hat da Recht. Aber wie wäre es die kompletten Details auch mal - wie in der Antwort gleich zu nennen ? Dann gebe es auch andere Antworten ------------------ Gruß Gerd Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen - Katzen haben Personal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 02. Jun. 2015 00:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für segma
>>2400 Einzelrechnungen Neugierige Frage: Wie hoch ist die Rechenzeit für einen Durchlauf? >> mit einer Feldweite von 10 m bis 50 m in einer schrittweite von 0.5 m Sofern das nicht ausdrücklich so gefordert wurde: Ich würde da zunächst mit einer groben Stufung in einer geometrischen Reihe rechnen. E6: Faktor 10^1/6, gerundet auf 10/15/22/33/47, vielleicht auch die Reihe E12. -> http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
segma Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 01.06.2015 Ansys
|
erstellt am: 02. Jun. 2015 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die rechenzeit beträgt 3.6 sec ohne das schreiben in die Text Datei, da dies nachg der schleife Passiert. Ich weiß leider nicht wie ich eine Reihe in die erstellung der geometrie einbauen kann und hab in der Hilfe leider auch nichts gefunden. Es müsste gehen wenn ich am ende der schleife die Keypoints und die Vernetzung gezielt löschen könnte. Habe dazu aber leider nichts gefunden. Gibt es dafür ein Befehl? gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MESHPARTS Mitglied
 
 Beiträge: 411 Registriert: 08.03.2013 Meshparts Software (https://www.meshparts.de/products) Ansys SolidWorks
|
erstellt am: 02. Jun. 2015 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für segma
Hallo, kurze Rechenzeiten, hohe Anzahl an Rechnungen: Das geht nur automatisiert. Einfach Code:
finish /clear
am Anfang des Skripts zum Löschen der Datenbank eingeben. Vorsicht! Damit werden sämtliche Parameter gelöscht! Du musst also vorher die Parameter speichern und danach wieder einlesen: Code:
finish parsav,all,temp,parm /clear parres,new,temp,parm /dele,temp,parm
------------------ Viele Grüße Alexandru Dadalau MESHPARTS GmbH Tuning Your Simulation www.meshparts.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
segma Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 01.06.2015 Ansys
|
erstellt am: 02. Jun. 2015 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|