Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Cyclic symmetry & earth gravity

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Nachweislich fest mit FKM: Festigkeitsnachweis einfach gemacht, ein Fachartikel
Autor Thema:  Cyclic symmetry & earth gravity (1523 mal gelesen)
Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

Ansys Workbench 2023R1

erstellt am: 27. Feb. 2015 14:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Probleme_cyclicgeom.jpg

 
Hallo Ansys-User,

ich habe mal wieder ein Problem mit einigen Einstellungen in Workbench. Es geht um die Nutzung von zyklischer Geometrie für Rotationsteile, die man aus Vernetzungs-/und Rechenzeitgründen nur als kleiner Sektor modelliert.

Ist es möglich, bei den beiden einfachen Zahnrädern, jeweils die Methode "cyclic symmetry" zu nutzen?
Warum funktioniert dann nur die erste Definition, bei der 2. Symmetrie bleibt immer ein Fragezeichen stehen!?

Ein weiterer Punkt wäre die Berücksichtigung der Erdbeschleunigung, die ja nur in z-richtung definiert werden kann - diese aber IMMER in Rotationssymmetrieachse liegt. Wie kann ich sie definieren, wenn die Rotationsachse senkrecht zur Erdbeschleunigungsrichtung liegt? Ich habe zig mal die zylindrischen KS Achsen gedreht, aber nichts hat funktioniert.

Bild im Anhang,
Danke und Gruß
Holger 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

farahnaz
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von farahnaz an!   Senden Sie eine Private Message an farahnaz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für farahnaz

Beiträge: 2484
Registriert: 24.04.2007

CAE, FEM, Test, NPD

erstellt am: 16. Mrz. 2015 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich

Kann ich nicht ganz nachzuvollziehen. Verstehe ich richtig, dass du versuchst Symmetrie-Bedingungen für einzelne Teile zu definieren?

------------------
Grüße, Moe

[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Mrz. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arnd13
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von arnd13 an!   Senden Sie eine Private Message an arnd13  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arnd13

Beiträge: 735
Registriert: 05.11.2008

erstellt am: 17. Mrz. 2015 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Holger,

Für zyklische Symmetrie muss der Winkel des Tortenstücks ein ganzzahliges Vielfaches von 360° sein. Hast Du das geprüft?

Seit wann kann die Erdbeschleunigung nur in z definiert werden? Gib doch einfach eine Komponente in x oder in y ein.
Und Achtung: Das Koordinatensystem, in dem die Erdbeschleunigung definiert wird, ist bei Dir das globale Koordinatensystem, hat also nichts mit den zylindrischen Bauteil-Koordinatensystemem und den Drehachsen zu tun. Das globale System kannst Du "drehen", indem Du alle Körper im System verdrehst/verschiebst.

------------------
Gruß, A.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

Ansys Workbench 2023R1

erstellt am: 17. Mrz. 2015 11:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

die Sache hat sich erledigt, ich wollte eigentlich nur dieses neue Tool "cyclic geometry" ausprobieren und dachte, es wäre auch dazu geeignet, beliebge rotationssymmetrische Teile (auch mehrere) mit den real auftretenden Lasten zu simulieren - um Knoten und Rechenzeit zu sparen. Laut Cadfem funktioniert dieses Tool aber nur für (einzelne) rotationssymetrische Teile mit rotationssymmetrischen Belastungen (in Achsrichtung)wie z.b. Turbinen o.ä.

Gruß Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz