Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  ANSYS
  Öffnungsvorgang einer Klappe durchrechnen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Öffnungsvorgang einer Klappe durchrechnen (1169 mal gelesen)
brainstormxxl
Mitglied
Dipl. Masch. Ing. /Dipl. Bau Ing.

Sehen Sie sich das Profil von brainstormxxl an!   Senden Sie eine Private Message an brainstormxxl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainstormxxl

Beiträge: 1
Registriert: 30.09.2014

erstellt am: 30. Sep. 2014 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo miteinander.

Ich versuche nun schon seit Tagen, einen Öffnungsvorgang einer Klappe zu simulieren. Das ganze System ist so aufgebaut:
Die Klappe besteht aus einer geraden Stahltafel mit den Massen Breite 10m, Höhe 2m. An der unteren Kante, befinden sich in Richtung der Breite, vier gleichmässig verteilte Drehlagerungen.
Die Klappe wird an einer Ecke durch einen Hydraulikzylinder bewegt. Auf die Klappe wirkt eine hydrostatische Last. Die Klappe soll sich von 110° (voll geschlossen) bis 185° voll offen um die Drehlagerungen bewegen.

Was ich jetzt gerne berechnen würde:
- Die Spannungen / Verformungen bei jedem Öffnungswinkel der Klappe
- Die Kräfte auf die Auflager und den Zylinderhaltebolzen bei jedem Öffnungswinkel der Klappe.

Wie kann ich das am einfachsten mit der ANSYS Workbench realisieren?
Ist das mit einer Mehrschrittanalyse im static structural Modul möglich?

Vorab vielen Dank für die Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 03. Okt. 2014 07:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für brainstormxxl 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Wie es am einfachsten geht?
Modell einladen, Material, Kontakte, Gelenke + Randbedingungen definieren, rechnen und Ergebnisse bewerten.
Nein im Ernst, konkrete Fragen stellen, dann gibt es auch konkrete Antworten. Wenn diese Analyse schon seit Tagen in Bearbeitung ist und nicht zum gewünschten Ergebnis führt, dann gibt es vermutlich Fragen. Diese hier stellen, möglichst gut beschrieben, dann gibt es auch ernstzunehmende Antworten. Auf pauschale Fragen gibt es auch nur pauschale Antworten, sorry, geht dann leider nicht besser.

Ja, man kann das über eine statische Analyse machen, auch mit Mehrschrittoption, wenn man davon ausgeht, dass es keine Spannungsüberhöhung durch dynamische Effekte gibt (kein Überschwingungen beim Anfahren, kein Anschlagen etc.). Bei einer Mehrschrittanalyse über einen so großen Winkel die geometrischen Nichtlinearitäten aktivieren. Macht man es alternativ über eine Einschrittanalyse, wo der Öffnungswinkel als Parameter in der Geometrie variiert wird ( d. h. pro Winkelposition eine eigene Analyse, die über den Winkelparameter gesteuert ist), könnte man evtl. auf die geometr. Nichtlinearität verzichten, solange die Spannungsversteifung keine Rolle spielt (bei dünnwandigen Stahlteilen wäre das zu verifizieren; wenn es zulässig wäre, könnte man Rechenzeit sparen; gut möglich, dass dieser Effekt aber eine Rolle spielt, dann muss man so oder so geomtr. Nichtlinearitäten aktivieren).

Viel Erfolg!

CG

------------------
Christof Gebhardt

CAD-FEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz